Verkehrspolitik: Begegnung der gemächlichen Art
Drei Straßen will der Senat in "Begegnungszonen" umwandeln. Ein Favorit: die Maaßenstraße in Schöneberg. Ein anderer: die Ecke am Checkpoint Charlie.

Die Schönberger Maaßenstraße ist schon länger eine Ausgehmeile, aber in den vergangenen Jahren hat sich die Café- und Bardichte zwischen Nollendorf- und Winterfeldtplatz noch einmal stark erhöht. Tische und Stühle blockieren die Bürgersteige, normale Geschäfte werden immer weniger. An Samstagen, wenn alle Welt über die Maaßenstraße zum Wochenmarkt auf den Winterfeldtplatz strömt, ist für Fußgänger, Fahrräder und Autos fast kein Durchkommen. Auch die Anwohner sind vom Gedränge und dem Verkehrslärm zunehmend genervt. Eine Lösung muss her – sie könnte im radikalen Umdenken bei der Straßennutzung liegen.
Es ist aber keine Fußgängerzone, die Oliver Schworck (SPD), Stadtrat für Ordnung und Bürgerdienste in Tempelhof-Schöneberg, vorschwebt: „Begegnungszone“ heißt das Zauberwort. Dabei handelt es sich um verkehrsberuhigte Straßen mit hohem Fußgängeraufkommen. Der Kraftverkehr wird nicht ausgesperrt, aber auf ein Tempo von 20 oder sogar 10 km/h reduziert.
Ob es in der Maaßenstraße dazu kommt, liegt nicht in der Hand des Bezirks. Im Rahmen der sogenannten Fußverkehrsstrategie, die der Senat 2011 beschlossen hat, ist geplant, drei Straßen in Berlin als Pilotprojekte in Begegnungszonen umzuwandeln. „Die Entscheidung wird noch dieses Jahr bekannt gegeben“, sagt Daniela Augenstein, Sprecherin von Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD).
Jeder Bezirk konnte sich bei einer Fachkommission mit Vorschlägen bewerben. Eingereicht wurden über 30 Straßennamen, rund zehn Vorschläge sind laut Augenstein übrig geblieben. Namen will sie nicht nennen. Nach Informationen der taz stehen aber neben der Maaßenstraße auch die Bergmannstraße in Kreuzberg und die Friedrichstraße am Checkpoint Charlie auf der Liste.
Keine Spielstraße
Idee der Begegnungszonen ist, dass sich die Verkehrsteilnehmer gleichberechtigt begegnen. „Keiner hat Vorrechte“, so Augenstein. Im Klartext: Fußgänger dürfen auf der Straße laufen, Radfahrer zu zweit nebeneinanderfahren, ohne dass Autofahrer sie zur Seite hupen dürfen. Das Modell komme aus den Niederlanden, sagt Augenstein. Mit Spielstraßen sei es nicht zu vergleichen. Das seien sehr kleine Straßen in Wohngebieten mit Schrittgeschwindigkeit. „Die Begegnungszone hat in Deutschland kein Vorbild“, so Augenstein. Stadtrat Oliver Schworck findet die Geheimhaltungspolitik der Senatsverwaltung richtig. Unnötige Diskussionen und Aufregung würden so vermieden. Bei einer Bürgerversammlung, die heute um 19 Uhr im „Pallasseum“ in der Potsdamer Straße stattfindet, will das Bezirksamt den Anwohnern aber reinen Wein einschenken. Schworck wird dann das Modell einer Begegnungszone in der Maaßenstraße öffentlich vorstellen.
Er sei gespannt auf die Reaktionen, sagt der Stadtrat. Gegen den Willen einer breiten Mehrheit werde man die Bewerbung natürlich nicht aufrechterhalten. Aber er ist optimistisch, dass die Leute das Projekt gut finden. Die Maaßenstraße habe gute Chancen, den Zuschlag vom Senat zu bekommen, glaubt der Stadtrat. „Ich schätze, die Chancen stehen 50:50“.
Allzu viel kosten darf die Umgestaltung freilich nicht. Geld für teure Baumaßnahmen habe der Bezirk nicht, sagt Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) zur taz. „Wir wollen klein, klein was bewirken“. Dazu müssten alle an einen Tisch und versuchen, Kompromisse zu finden. Bekäme die Maaßenstraße den Zuschlag, stünde aber eine Geldspritze vom Senat in Aussicht, erläutert Stadtrat Schworck: „Damit könnte man zum Bespiel die Radwege vom Bürgersteig auf die Straße verlegen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig