piwik no script img

■ Verkehrspolitik gegen SchwacheSelber schuld?

Seit Wochen protestieren Eltern an der Kreuzberger Katzbachstraße. Aufgeschreckt hat sie der Tod eines sechsjährigen Jungen, der trotz vorschriftsmäßigen Verhaltens von einem rechtsabbiegenden Lastwagen überrollt wurde. Der Junge war nicht das erste Opfer; in diesem Jahr sind bereits ein halbes Dutzend Kinder auf den Berliner Straßen gestorben. Die Liste der Unfälle wird jeden Tag länger. Gestern wurde beispielsweise in Wilmersdorf eine geradeaus fahrende Radfahrerin von einem rechtsabbiegenden Lastwagen erfaßt; am Unglücksort mußte ihr der Fuß amputiert werden. Zur gleichen Zeit brüstete sich der Verkehrssenator Haase (CDU) mit einer Erfolgsmeldung: Nun soll auch im Westteil der Stadt in den kommenden Monaten an Kreuzungen die Zahl der Grünen Pfeile deutlich erhöht werden. Haases Argument: Der Pfeil verringere die Staugefahr.

Was des Senators Mitteilung mit der unter die Lkw-Räder geratenen Radlerin zu tun hat? Unfälle sind das vorhersagbare Ergebnis einer Ideologie, die trotz aller Diskussionen der letzten Jahre sich weigert, den Verkehr in seine stadtverträglichen Grenzen zu zwingen. Die Toten und Verletzten sind die Kehrseite eines ungebremsten Vorrangs für die Motorisierung im Sinne eines fehlgeleiteten Metropolen-Wahns. Der Grüne Pfeil wurde eingeführt, allen Warnungen zum Trotz vor einer weiteren unerträglichen Beschleunigung des Verkehrs, die Fußgänger an Ampeln selbst bei grünem Licht zu Freiwild macht. Hinter dem Selbstlob des Senators steckt deshalb nichts weiter als die Legitimation der Stärke der motorisierten Verkehrsteilnehmer. Man kann es auch als Warnung lesen: Wer sich als Fußgänger und Radfahrer in den Verkehr begibt, ist selber schuld, wenn er zu Schaden kommt. Gerd Nowakowski

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen