Verkehrsplanung in Hamburg: Parole getilgt
Städtisches Unternehmen überstreicht Protestspruch auf einer privaten Garagenrückseite. Anwohner wehren sich gegen Straßenverbindung über A 7-Deckel.
„Keine neue Hauptverkehrs-Trasse“ stand für vier Jahre in großen weißen Blockbuchstaben auf schwarzen Garagenrückseiten in der August-Kirch-Straße geschrieben. Wem die Vergangenheitsform auffällt: Tatsächlich ist der Slogan nicht mehr dort zu lesen. Gegen den Willen der Bewohner hat die Anstalt des öffentlichen Rechts „Fördern und Wohnen“ ihn übermalt.
Eigentlich baut und betreibt diese momentan eine Flüchtlingsunterkunft auf dem Grundstück nebenan. Weshalb sie die an die Baustelle angrenzenden Garagenwände ohne Rücksprache mit den Anwohnern überstrichen hat, ist unklar. „Im Dezember haben wir es bemerkt, vorher war die Garagenwand durch die Baustelle nicht einzusehen. Wir wissen nicht, wann es passiert ist“, sagt Christian Michalke, Anwohner und Verantwortlicher der Bürgerinitiative (BI) Volkspark. „Das war bestimmt politisch gewollt“, spekuliert er. „Bauleute streichen doch nicht aus Versehen eine fremde Garage.“
Das zweitgrößte Hamburger Bauvorhaben ist schon länger Kritik ausgesetzt. Rund 2.200 neue Wohnungen sollen im Bahrenfelder Westen gebaut werden. Um ihnen einen Anschluss an das Verkehrsnetz zu ermöglichen, muss eine Erschließungsstraße her.
Aus diesem Grund soll der Holstenkamp über den geplanten A 7-Deckel hinweg verlängert werden. Die künftige Route würde am Volkspark entlang führen und schließlich in die Notkestraße in Richtung Groß Flottbek münden. „Sie wird eine gewisse Entlastungswirkung für den hochbelasteten Straßenzug Bahrenfelder Chaussee/ Luruper Chaussee haben“, sagt Helma Krstanoski, Pressesprecherin der Verkehrsbehörde.
Ausbau: Die Autobahn A 7 soll um eine Spur verbreitert werden. Deshalb muss der Lärmschutz verbessert werden.
Idee: Statt einer Lärmschutzwand, die der Bund ohnehin bezahlen würde, legt die Stadt Geld drauf und baut drei Deckel über die Autobahn. Auf diese Weise werden die Stadtteile links und rechts der A 7 wieder miteinander verbunden.
Kosten: Der Deckel wird mit 550 Millionen Euro teurer als der Ausbau der 65 Kilometer langen Strecke vom Elbtunnel bis zum Bordesholmer Dreieck in Schleswig-Holstein mit 340 Millionen.
Finanzierung: Der Anteil der Stadt soll aufgebracht werden, indem über 500 heute in der Nähe der Autobahn angesiedelte Kleingärten auf den Deckel umziehen. Auf die frei werdenden 30 Hektar kommen Wohnungen.
Die BI Volkspark wehrt sich jedoch gegen den Bau der Trasse. Sie befürchtet, dass diese „Entlastungsstrecke“sich später als neue Hauptverkehrsader entpuppen könnte, auf die der Durchgangsverkehr auswiche, um der ständig überfüllten Stresemannstraße zu entgehen. „Der Volkspark und der Park auf dem A 7-Deckel wären starkem Lärm und einer hohen Feinstaubbelastung ausgesetzt“, kritisiert Michalke.
Krstanoski hält die Ergänzung des Straßennetzes ganz im Gegenteil für eine potentielle „Entlastung der Gesamtbelastungssituation“ und hält die neuen Straßenverbindungen für unbedingt erforderlich. Zudem werde in Zukunft möglicherweise die geplant neue U-Bahnlinie 5 eine Entlastung bringen sowie eine bessere Erschließung des Gebietes für Radfahrer.
Der BI-Vorsitzende Michalke bemängelt, dass die Stadt, das Verkehrsgutachten, das der Planung zu Grunde liegt, ohne Ausschreibung an das Straßenbauplanungsbüro SBI vergeben hat. Aus seiner Sicht werden die Möglichkeiten des öffentlichen Personennahverkehrs darin nicht stark genug berücksichtigt. „Die SBI konzentrieren sich natürlich nur auf Straßenbau und lassen den öffentlichen Nahverkehr außer Acht“, kritisiert er.
Wie Christian Michalke und seine Nachbarn mit Blick auf ihre überpinselte Garagenwand weiter vorgehen wollen, wissen sie noch nicht. Bevor sie sich für oder gegen eine Anzeige wegen Sachbeschädigung entscheiden, warten sie auf eine Stellungnahme von „Fördern und Wohnen“. Die hätten sich bisher jedoch noch nicht gerührt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links