Verkehr: S-Bahn-Ausschreibung auf der Kippe
Gericht hält das Verfahren für zu kompliziert. Bei einer Nachbesserung droht lange Verzögerung

Berlins S-Bahn-Verkehr ab 2017 ist gefährdet. Dann nämlich läuft der aktuelle Vertrag mit der S-Bahn GmbH aus, und die Nachfolgersuche droht sich jetzt möglicherweise um Jahre zu verzögern. Denn das Kammergericht stellte am Donnerstag fest, dass es die entsprechende Ausschreibung für zu kompliziert hält, sagte eine Gerichtssprecherin. Nun soll das Verfahren beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) weitergehen. Bis dahin aber können Schätzungen zufolge ein bis zwei Jahre vergehen. Muss dann die Ausschreibung nachgebessert werden, wären die nötigen neuen Züge nicht rechtzeitig fertig.
Der rot-schwarze Senat hatte im Juni beschlossen, ein Drittel des S-Bahn-Betriebs auszuschreiben. Das heißt: Neben dem Staatsbetrieb Deutsche Bahn und seiner Tochter S-Bahn GmbH können sich auch private Unternehmen bewerben. Hintergrund ist der Ärger über das Chaos im S-Bahn-Verkehr.
Ein beträchtlicher Teil der jetzt fahrenden Züge ist nur noch einige Jahre zugelassen – wer den Zuschlag für den 15 Jahre laufenden künftigen Vertrag bekommt, soll neue Züge mitbringen. Diese Züge soll er nach Vertragsende an einen neuen Betreiber abgeben müssen, falls er dann nicht erneut den Zuschlag bekommt.
Diese lange Laufzeit hatte die S-Bahn GmbH kritisiert und klagte dagegen. Die für Vergabefragen zuständigen Richter des Kammergerichts schlossen sich dem insofern an, als sie dem Senat rieten, eine neue, einfachere Ausschreibung zu starten. Dem widersprachen Verkehrssenator Michael Müller (SPD) und CDU-Verkehrspolitiker Oliver Friederici. „Wir halten an der Ausschreibung fest“, sagte Friederici der taz. Ähnlich äußerte sich Müller in einer Presseerklärung.
Schlechte Performance
Am Tag der Gerichtsverhandlung war die S-Bahn GmbH mit noch weniger Wagen als zuletzt unterwegs: 471 statt angestrebter 562. „Deshalb ärgert es mich ja so, dass ausgerechnet die S-Bahn GmbH klagt, mit so einer Performance“, sagte CDU-Mann Friederici. Für Senator Müller ist die beklagte lange Laufzeit „nichts anderes als die Lehre aus der S-Bahn-Krise, die sich gerade in diesen Tagen wieder mit voller Vehemenz zeigt“.
Die Grünen sehen sich in ihrer Haltung bestätigt, dass das Land selbst Züge bauen lassen sollte, unabhängig von der Frage, wer die Zugstrecken ab 2017 betreibt. „Alles andere gefährdet den öffentlichen Nahverkehr in Berlin“, sagte Grünen-Fraktionsvize Stefan Gelbhaar.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!