Verhandlungen mit USA: Nordkorea setzt Atomprogramm aus
Laut den USA hat Nodkorea zugestimmt, die Urananreicherung zu unterbrechen. Auch Atomtests werden gestoppt. Im Gegenzug gibt es Lebensmittel aus den USA.
WASHINGTON dpa | Nordkorea hat sich nach Angaben der US-Regierung zu einem Moratorium bei der Urananreicherung in seinem Atommeiler Yongbyon bereiterklärt. Außerdem wolle das kommunistische Land Starts weitreichender Raketen und Atomtests aussetzen, teilte Außenamtssprecherin Victoria Nuland am Mittwoch nach Abschluss amerikanisch-nordkoreanischer Atomgespräche in Peking in einer schriftlichen Erklärung mit. Im Gegenzug soll Nordkorea offenbar Lebensmittel aus den USA erhalten.
Demnach hat Nordkorea auch einer Rückkehr von Inspekteuren der internationalen Atomenergiebehörde IAEA zugestimmt. Sie sollen laut Nuland das Moratorium bei der Urananreicherung überwachen und die Abschaltung der Anlagen bestätigen. Pjöngjang habe sich zu den Maßnahmen bereiterklärt, um die Atmosphäre beim Dialog zu verbessern und zu zeigen, dass es einer Denuklearisierung verpflichtet sei.
Die USA hätten nach wie vor "tiefgreifende Bedenken" bezüglich des nordkoreanischen Verhaltens in vielen Bereichen, hieß es in der Erklärung weiter. "Aber die heutige Ankündigung spiegelt wichtige - wenngleich begrenzte - Fortschritte dabei wider, einigen dieser Bedenken Rechnung zu tragen."
Nuland teilte weiter mit, dass die USA nunmehr die geplante Lieferung von 240.000 Tonnen Nahrungsmitteln an Nordkorea in Angriff nehmen wollten. Einzelheiten dazu sollten bei einem Treffen mit nordkoreanischen Vertretern festgezurrt werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören