Verdacht gegen Wirtschaftssenatorin: Zensur allüberall. Oder?
Wirtschaftssenatorin Sybille von Obernitz soll dem Tagesspiegel vorgeschrieben haben, welche Fotos die Zeitung von ihr drucken dürfe. Ein Skandal. Nun ja.
Irgendwie ist der Wurm drin im Verhältnis von Politik und Presse. Vom Zoff zwischen Dutschke-Straße (Bild) und Schloss Bellevue wollen wir nicht schon wieder anfangen. Aber nun tut sich eine weitere Konfliktachse auf - zwischen Askanischem Platz (Tagesspiegel) und Martin-Luther-Straße. Dort residiert seit ein paar Wochen Sybille von Obernitz, die parteilose Senatorin für Wirtschaft und Forschung. Es geht um ein Foto. Und um einen vermeintlichen Fall von Zensur.
Was ist passiert? In der Regionalzeitung aus dem Hause Holtzbrinck hieß es am Freitag, von Obernitz habe den Redaktionen der Stadt mit einer Mail untersagen wollen, Fotos von ihr zu veröffentlichen - bis auf ein Porträt, das praktischerweise anhing. Weiter habe es lapidar geheißen: "Sämtliche anderen Fotos können Sie aus Ihren Archiven entfernen. Vielen Dank für Ihr Verständnis." Der Tagesspiegel setzte gleich drei Redakteure auf den Fall an, um ihn ins große Bild versuchter Einflussnahme durch Politiker einzuordnen. Großburgwedel lässt grüßen.
Der Deutsche Journalistenverband (DJV) schlug in die vorgefertigte Kerbe: Landeschef Bernd Lammel kritisierte am Freitag wachsende Versuche, "den Bildjournalismus zu knebeln". Von Obernitz sei da keine Ausnahme.
Nur: Warum würde die Senatorin so etwas wollen? Macht die schlanke Schwäbin mit dem platinierten Haar normalerweise keine bella figura? Sollte die 49-Jährige so eitel sein, dass sie sich der Öffentlichkeit ausschließlich im blassrosa Seidenblouson zeigen will, den sie auf dem "genehmen" Bild trägt?
Anruf bei Pressereferentin Gina Schmelter. Die ist zerknirscht: Nein, die Senatorin habe nie die Pressefreiheit einschränken wollen. Natürlich dürfe die Presse Bilder der eigenen Fotografen drucken. Die Senatorin habe nur besagtes Foto als Autogrammkarte ausgewählt und angeregt, es doch auch der Presse zur Verfügung zu stellen. Eine Mitarbeiterin der Pressestelle habe dann die Mail eigenmächtig verfasst und versendet. Ja, das habe Wellen geschlagen, sagt Schmelter bedauernd, "und zu Recht".
Womit die meisten Fragen ausgeräumt wären. Bis auf die, weshalb gerade die taz keine Mail erhalten hatte. Das hübsche Bild hat man uns aber nachgeliefert (siehe oben). CLP Foto: Senat
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
AFD-Parteitag in Riesa
Wilde Weidel-Wochen
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Union will Fusionsreaktor für Strom
Fantastisch, aber nutzlos
Vorwürfe gegen den Grünen Gelbhaar
Alles eine Frage der Gewichtung