Verdacht auf Täuschung des Landtages: Wulffs 500.000-Euro-Problem
Das Ehepaar Wulff soll sich eine halbe Million Euro von einem Unternehmer geliehen haben. Vor seiner Wahl bestritt er die Geschäftsbeziehungen. Nun tauchten Dokumente auf.

BERLIN afp/dapd | Bundespräsident Christian Wulff steht nach einem Bericht der Bild-Zeitung vom Dienstag im Verdacht, im vergangenen Jahr als Ministerpräsident von Niedersachsen den Landtag getäuscht zu haben. Die Zeitung berief sich dabei auf ihr vorliegende Dokumente.
Demnach geht es um einen privaten Kreditvertrag über 500.000 Euro, den Wulff und seine Frau Bettina mit der Ehefrau des Osnabrücker Unternehmers Egon Geerkens geschlossen hatten. Die Grünen im niedersächsischen Landtag hatten dem Bericht zufolge im Februar 2010, vier Monate vor der Wahl Wulffs zum Staatsoberhaupt, wissen wollen, ob es geschäftliche Beziehungen zwischen dem Ministerpräsidenten und Geerkens gegeben habe.
Der Kauf: ein Einfamilienhaus
Zuvor war bekannt geworden, dass das Ehepaar Wulff den Weihnachtsurlaub 2009 in einer Villa des Unternehmers in Florida verbracht hatte. Daraufhin ließ Wulff im Landtag unter Hinweis auf Geerkens erklären: "Zwischen Ministerpräsident Wulff und den in der Anfrage genannten Personen und Gesellschaften hat es in den letzten zehn Jahren keine geschäftlichen Beziehungen gegeben."
Nach Angaben der Bild-Zeitung hatte Wulff aber mit Geerkens Ehefrau im Oktober 2008 einen privaten Kreditvertrag über eine halbe Million Euro zu einem Zinssatz von vier Prozent geschlossen. Mit dem Geld kauften die Wulffs ein Einfamilienhaus. Wie das Blatt weiter berichtete, löste Wulff den privaten Kredit im Februar 2010 - wenige Tage nach der Parlamentsanfrage im Landtag - durch einen Kredit bei der BW Bank in Stuttgart ab, obwohl der Darlehensvertrag mit der Unternehmerehefrau noch bis November 2013 lief.
Das Bundespräsidialamt hat die Anschuldigungen zurückgewiesen. Wulff habe eine Anfrage der Grünen zu geschäftlichen Beziehungen zum Osnabrücker Unternehmer Egon Geerkens "korrekt beantwortet", sagte am Dienstag der Sprecher der Bundespräsidenten, Olaf Glaeseker.
"Solche geschäftlichen Beziehungen bestanden und bestehen nicht. Es bestand eine Vereinbarung mit Frau Edith Geerkens zu einem Darlehen aus ihrem Privatvermögen. Dementsprechend wurde die unmissverständliche Anfrage wahrheitsgemäß verneint", sagte Glaeseker, der sich mit Wulff derzeit zu einem Staatsbesuch in Kuwait aufhält.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden