piwik no script img

■ VeranstaltungenMünchen – Afrikanische Frauen

Podiumsdiskussion zum Thema: „Afrikanische Frauen an der Schwelle zum dritten Jahrtausend“. Frauen im Balanceakt zwischen Tradition und Moderne arbeiten an der Entwicklung neuer Lebensentwürfe für Frauen in Familie, Beruf, Öffentlichkeit und Politik. Es diskutieren: Gerd Rude Mongella, UN-Generalsekretärin der Welt- Frauenkonferenz in Peking 1995 aus Tansania; Wirgina Pinto, Zimbabwe Mutare City Council; Ruth Weiß, Schriftstellerin und Journalistin; Tfitfi Dangarembga, Filmemacherin aus Harare Rie/Zimbabwe. Moderation: Afeghedech Ghirmazion, Wissenschaftlerin und Journalistin, Erith Reha. Mittwoch, den 12. Juni um 19.30 Uhr, Black Box Gasteig, Eintritt frei.

Unermüdlich hält der Bassist Ali Haurand die Jazzszene am Brodeln. Für das zwanzigjährige Jubiläum seines European Jazz Ansemble hat er sich mit der amerikanisch-deutschen „Jazz Institution Charlie Mariano“ und dem Multiinstrumental-Virtuosen Jiri Stivin, dem „Mr. Jazz Tschechiens“, hochkarätige Gäste zu seiner Kernformation eingeladen. Samstag, den 29. Juni, 20.00 Uhr in der Staatsphilharmonie Ludwigshafen.

Das ist der Titel des Theaterstücks von Yasmina Reza. „Kunst“, wie das Stück übersetzt heißt, ist eine Komödie, die von drei Freunden handelt, die ein Bild erwerben... Es findet am 11. Juni in der Schaubühne am Lehniner Platz um 20 Uhr statt. Tel.: 030/890023.

Im Kultur- und Kommunikationszentrum „Zakk“ (Fichtenstr. 40, Düsseldorf) findet am 13. Juni um 19.30 Uhr die Veranstaltung „Der unbekannte Islam – die Aleviten“ statt. An der Podiumsdiskussion nehmen der Journalist Ömer Erzeren und der Bundestagsabgeordnete Cem Özdemir teil.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen