Urteil gegen Lionel Messi: Bübchenhafter Hinterzieher
Fünfmal war Messi Weltfußballer. Als Steuerbetrüger ist er weniger erfolgreich: Ein Gericht verurteilte ihn nun zu 21 Monaten Haft.
Es sind nicht nur Fans, die sagen, dass Lionel Messi der beste Fußballer der Welt ist. Fünf Mal hat man den Argentinier schon als Weltfußballer des Jahres ausgezeichnet. Besser wird vielleicht nie mehr einer. Er ist der beste Torschütze, der je in der spanischen Liga gespielt hat. Für den FC Barcelona hat er so viele Freistöße verwandelt wie kein anderer. Mit dem Klub hat er alle Titel gewonnen, die es zu gewinnen gibt – national und international. Besser geht es nicht.
Mit der Nationalmannschaft hat das nicht so gut geklappt. Aus der ist er zurückgetreten, als es in der vorigen Woche wieder nichts wurde mit einem Sieg bei der Copa America, was auch an einem von ihm verschossenen Elfmeter lag. Nun soll er schon wieder zurückgetreten sein vom Rücktritt. Wenn das stimmt, ist auch das rekordverdächtig.
Lionel Messi ist als Fußballer ein Mann der Superlative. Als Steuerhinterzieher ist er nicht ganz so gut. Sonst wäre man ihm nicht auf die Schliche gekommen. Dabei hat er zusammen mit seinem Vater alles versucht, um Geld vor dem Fiskus zu verbergen. Das Geld, das auf Firmenkonten in Belize und Uruguay geparkt war, wurde von den Behörden aufgespürt. 4,1 Millionen Euro sollen die Messis so hinterzogen haben. Ein Gericht hat den Kicker nun zu 21 Monaten Haft verurteilt.
Damit ist klar, dass er auch, was seine Verteidigungsstrategie betrifft, nicht der beste ist. Im Prozess hat er stets alles auf seinen Vater geschoben. Er habe nicht gewusst, was der ihm alles zur Unterschrift vorgelegt habe, habe seinem Vater blind vertraut und ebenso blind unterschrieben. Der 29 Jahre alte Mann hat sich als unwissendes Bübchen präsentiert. Geholfen hat ihm das nichts. Er wurde zu einer ebenso hohen Strafe verdonnert wie sein Vater, der mit seinem Sohn, als der gerade 13 Jahre alt war, nach Barcelona gezogen war, um aus Lionel einen großen Star formen zu lassen.
3,7 Millionen Euro Strafe soll Messi nun zahlen. Das tut dem Mann, der geschätzte 40 Millionen im Jahr verdient, vielleicht nicht wirklich weh. Ins Gefängnis muss er anders als ein anderer der Steuerhinterziehung überführter Elfmeterfehlschütze übrigens auch nicht. Die Haftstrafe wurde zu Bewährung ausgesetzt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?