■ Urdrüs wahre Kolumne: Schweine,Wölfe und Zensuren
URDRÜS WAHRE KOLUMNE
Schweine, Wölfe und Zensuren
Na, Ihr MitgliederInnen von GEW und Philologenverband: Hat es euch heuer wieder Spaß gemacht, unschuldige Kinderseelen mit eurer menschenfeindlichen Zensurengebung zu beschweren? Ich hoffe, daß Ihr meine Ferienwünsche noch vor Eurem Urlaubsabflug nach Jamaika, Usedom, Sizilien oder Great Britain (Stonehenge?) mit auf den Weg bekommt: stundenlange Staus, aufgebrochene Koffer, durchfälligste Durchfälle und tagelange Aufenthalte in schlecht klimatisierten Abflughallen ohne gültige Kreditkarte mögen Euch beschieden sein. Von ganzem Herzen!
Preisfrage. Ist der türkische Honorarkonsul Karl H. Grabbe ein Schwein, wenn er dieser Tage verlautbaren läßt, daß es „nicht die grauen Wölfe sind, die den Frieden bedrohen, sondern Bremer Intellektuelle, die Gewalt zum Instrument politischer Strategien aufwerten“ und ausgerechnet damit zur Diskussion nach Solingen Stellung zu nehmen vorgeben? Antwort:Nein, Herr Grabbe ist kein Schwein. Das Schwein, wir wissen es, ist nützlich, liebenswert und edel!
Mit Guns N' Roses tritt heute im Weserstadion, im Wohnzimmer des Deutschen Fußballmeisters also, eine Agitprop-Truppe des Ku-Klux- Klan auf. Hier wäre doch mal Gelegenheit für den öberschten Baumeister dieser Welt, die begrenzte Belastbarkeit mobiler Statik zu demonstrieren — auf die Gefahr hin, daß der heimische Sportplatz dann zur Kultstätte für die hinterbliebenen Fans des Frontmanns(!) Axl Rose wird...
Für die Sachsen unter, mit und neben uns mag folgende Meldung von Interesse sein: Die Dresdener Sprecherzieherin Karin Poller weiß, warum Sachsen sächsisch sprechen. „Sie sind schlaff und phlegmatisch, ihre Unterkiefer hängen daher immer etwas herunter, so daß eine verbogene Sprachmelodie entsteht. Für die Umerziehung zum Hochdeutschen müßten daher alle Körperteile mitarbeiten — auch Bauchmuskeln, Ellenbogen und Zehenspitzen.“ Wir meinen: Wieder so ein Versuch, alles auszulöschen, was so schön war an der alten DäDäRrr.
Eine Hamburger-Stube am Brill bietet derzeit werktäglich zwischen 15 und 17 Uhr „Happy hours“ an mit der Attraktion „Tu for Wan“. Kommen zwei Vierzehnjährige fünf Minuten zu spät und verlangen dennoch, mit dem Sonderangebot bedacht zu werden: „Das Fußballtraining dauerte so lange...“ Die Unternehmensleitung aber läßt sich nicht erweichen. Und ausgerechnet im Heimatland der Burger Kings findet die nächste Fußball-WM statt — das muß doch schiefgehen! Ulrich Reineking-Drügemöller
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen