Untersuchung von C-Waffen-Angriffen: OPCW behält neue Befugnisse
Die Organisation zum Verbot Chemischer Waffen (OPCW) soll bald die Täter von C-Waffen-Einsätzen benennen können.
Großbritannien war Initiator eines am 27. Juni gegen russischen Widerstand angenommenen Beschlusses gewesen, wonach OPCW-Untersuchungen zukünftig nicht mehr nur das Stattfinden eines illegalen C-Waffen-Einsatzes bestätigen, sondern auch die Verantwortlichen dafür nennen können sollen.
Hintergründe waren wiederholte Chemiewaffeneinsätze in Syrien, die dem syrischen Assad-Regime zugeschrieben werden, sowie der Nervengiftanschlag auf den russischen Exagenten Sergei Skripal in Großbritannien gewesen, für den die britischen Behörden den russischen Militärgeheimdienst verantwortlich machen.
Russland lehnte im Juni den britischen Vorstoß ab, weil für solche Beurteilungen allein der UN-Sicherheitsrat zuständig sei – ein Organ, in dem Russland allerdings erst im November 2017 per Veto die Verlängerung der entsprechenden Befugnisse in Bezug auf Syrien gestoppt hatte.
Zusätzliche Labor- und Analysekapazitäten
Die 23. Versammlung der OPCW-Mitglieder, die am Montag begann, machte das OPCW-Sekretariat im Rahmen seiner Haushaltsplanung eine Reihe von Vorschlägen zur Umsetzung des Juni-Beschlusses. Nötig seien zusätzliche Labor- und Analysekapazitäten, ein neues Informationsmanagementsystem und eine wissenschaftliche Innovationsgruppe. Gewünscht sei unter anderem auch eine umfassende Verwertung und Prüfung von Open-Source-Daten.
„Der wiederholte Einsatz chemischer Waffen stellt eine Herausforderung dar, der mit starker und geeinter Entschlossenheit begegnet werden muss“, erklärte OPCW-Generaldirektor Fernando Arias.
Russland und China stellten einen Antrag zur Abstimmung, die entsprechenden Haushaltstitel nicht zu bewilligen. Dieser wurde mit 82 zu 30 Stimmen zurückgewiesen, bei 31 Enthaltungen. Drei ähnliche Anträge Irans – neben Russland der engste militärische Verbündete des Assad-Regimes in Syrien – scheiterten ebenfalls.
Der Gesamthaushalt wurde am Nachmittag mit 99 zu 27 Stimmen angenommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben