Unterricht: Ethik auf dem Prüfstand
Zu wenig qualifizierte Lehrer, schwammige Inhalte: Die Bilanz nach vier Jahren Ethikunterricht fällt nicht nur positiv aus. Bündnis "Pro Ethik" regt Qualitätsdebatte an.
Mehr Religion im Ethikunterricht: dies fordern nicht die Gegner, sondern die Befürworter des Schulfachs. Vier Jahre nach der Einführung äußert Pro Ethik, ein Bündnis von Lehrern sowie Vertretern aus Politik und Religion, deutliche Kritik. Gerhard Weil, Sprecher von Pro Ethik, sagte am Mittwoch: "Es gibt erheblichen Verbesserungsbedarf bei der Qualifikation der Lehrkräfte und der Ausgestaltung des Lehrplans."
Seit 2006 steht Ethik für alle Berliner SchülerInnen der Klassen 7 bis 10 auf dem Stundenplan. Daran konnte vor einem Jahr auch das Volksbegehren der Initiative Pro Reli nichts ändern. Ethik blieb Pflichtfach. Religionsunterricht kann, wie schon zuvor, wahlweise besucht werden. "Im Ethikunterricht müssen die Schüler mal keine Aufgaben lösen, sondern kommen miteinander ins Gespräch, über Werte, über Gemeinschaft. Das geht so in keinem anderen Fach", begründet Christiane Wiemann, Leiterin einer Gesamtschule und Sprecherin des Fachverbands Ethik, die Bedeutung des Ethikunterrichts.
Doch die Bilanz fällt nicht nur positiv aus. "An manchen Schulen ist Ethik das fünfte Rad am Wagen", sagt Hauptschullehrerin Monika Münnich, ebenfalls engagiert im Fachverband Ethik. So würden die SchülerInnen zum Teil von LehrerInnen ohne Zusatzausbildung unterrichtet. Rund 500 qualifizierte Ethiklehrer gibt es nach Einschätzung Weils, der Bedarf liege aber mit rund 2.000 Lehrkräften wesentlich höher. "Rein rechtlich kann ja jeder Lehrer Ethik unterrichten, fachlich aber nicht", so Weil.
Auch über die Inhalte müsse diskutiert werden. "Vor allem für Haupt- und Sonderschulen ist der Lehrplan zu philosophielastig", sagt Weil. Die verschiedenen Religionen und Gespräche mit Religionsvertretern hätten dagegen zu wenig Raum. "Nur die evangelische Kirche beteiligt sich an rund 70 Schulen zu ausgesuchten Themen am Ethikunterricht", so Weil. Mit anderen Religionen gebe es dagegen keine festen Vereinbarungen, deren VertreterInnen kämen nur auf Initiative einzelner EthiklehrerInnen in die Schulen.
Nach Gesprächen mit Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) will das Bündnis nun an einem nicht öffentlichen runden Tisch mit ExpertInnen und VertreterInnen verschiedener Religionen und Interessengruppen über Verbesserungsmöglichkeiten diskutieren. Konkrete Anliegen sind die Bewertung der Qualität des Ethikunterrichts, die flächendeckende Qualifizierung von EthiklehrerInnen sowie die konkrete Ausgestaltung des Unterrichtsschwerpunkts Religion. Vorschläge und Kritik sind erwünscht und können über die Homepage eingereicht werden. Die Ergebnisse der Debatte will das Bündnis im November vorstellen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag