Unterm Strich:
Der Medienunternehmer und Milliardär Haim Saban hat jetzt einen goldenem Stern auf dem Walk of Fame in Hollywood. Die Ehrung nutzte der 62-Jährige, der die israelische und die amerikanische Staatsbürgerschaft hat, um Kritik an Trumps Einwanderungspolitik zu üben. Am Mittwoch sagte er in Los Angeles: „Es zerreißt mir das Herz, zu sehen, wie derzeit Familien getrennt werden.“ Diese Politik stehe nicht für „das, was wir Amerikaner sind“, so Saban weiter. Saban wuchs in ärmlichen Verhältnissen in Ägypten auf. Zunächst versuchte er sich als Konzertveranstalter in Israel, bis seine Firma 1973 pleiteging. 1983 zog er nach Los Angeles, produzierte und vermarktete die Kinder TV-Serie „Power Rangers“. Sein Vermögen wird auf drei Milliarden US-Dollar geschätzt.
Darauf hatte er sich noch gefreut: Am Mittwoch wurde in London die Ausstellung „Absent Friends“ des britischen Malers Howard Hodgkin eröffnet. Miterleben konnte sie der 84-Jährige leider nicht mehr, er verstarb am 9. März. In der Schau werden selten zu sehende Porträts von engen Freunden gezeigt. Die Ausstellung in der National Portrait Gallery läuft bis zum 18. Juni.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen