Unterm Strich:
Gute Bildung kostet was, gute Architektur auch. In Lüneburg hat das neue Unigebäude der amerikanische Stararchitekt Daniel Libeskind entworfen. Am 11. März soll es feierlich eröffnet werden. Da kann dann auch teurer Schampus fließen. Das futuristische Gebäude mit den schrägen Außenwänden kostete knapp über 100 Millionen Euro.Zu Beginn war von 58 Millionen Euro die Rede. Die hohen Kosten kritisierten die Grünen und die Linken im niedersächsischen Landtag sowie der Asta der Uni. Den Löwenanteil tragen der Bund und das Land, die EU sowie die Stadt und der Landkreis Lüneburg. Immerhin: Lüneburg will das neue Audimax parallel als Stadthalle nutzen.
Der Gewalt den Spiegel vorhalten: Zu einem „Spiegelmarsch“ lädt das Kunsthaus Dresden für Freitag und Montag bei einer Performance im öffentlichen Raum ein. 24 Menschen werden mit mannshohen Spiegeln durch die Altstadt laufen, um zur Reflexion über die Gegenwart anzuregen. Der Marsch sei auch eine Reaktion auf anhaltende Demonstrationen der fremdenfeindlichen „Pegida“-Bewegung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen