Unterm Strich:
Der in Los Angeles geborene Produzent, Komponist und Musiker David Axelrod ist gestorben. 1963 hatte Axelrod bei Capitol Records als Produzent und Talentsucher zu arbeiten begonnen. Er war an der Produktion einiger Jazz- und Soulalben beteiligt, unter anderem von Cannonball Adderley, Lou Rawls und den Electric Prunes. Aufgrund seiner Erfolge ließ ihn das Label Soloalben aufnehmen, die auf bisher unbekannte Weise Elemente aus R&B, Jazz und Soul fusionierten und den kalifornischen Zeitgeist von Innerlichkeit und Ökologie propagierten. Als Künstler war Axelrod lange Zeit aber wenig anerkannt, bis ihn große HipHop-Künstler zu sampeln begannen. Axelrod wurde 83 Jahre alt.
Um die Führung des renommierten Beuys-Museums Schloss Moyland am Niederrhein gibt es einen Rechtsstreit. Seit fast einem Jahr ist der Posten der künstlerischen Leitung des Museums mit einem Bestand von rund 6.000 frühen Arbeiten Joseph Beuys’nicht mehr besetzt. Der Sieben-Jahres-Vertrag der Leiterin Bettina Paust sei nicht verlängert worden, sagte der Vorstandssprecher der Stiftung Museum Moyland, Franz Rudolf van der Grinten. Dagegen klagte sie vor Gericht und gewann. Die Stiftung Moyland ging in Berufung. Nächste Instanz ist das Landesarbeitsgericht Düsseldorf, das in wenigen Monaten entscheiden will.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen