piwik no script img

Unterm Strich

Die Schriftstellerin Esther Dischereit bereist zurzeit die USA und schickt uns kleinen Beobachtungen wie diese: „Jemand hat keine Zeit, muss weiter, hat noch kein Tenure, alle auf der Jagd nach einer Festanstellung an der Universität, Empfehlungen und so weiter. ,Hillary sollte sagen, dass dieser Mann seine Hände bei sich behalten sollte.‘Mein Freund sagt: ,Und wenn sie das tut, ist sie geliefert. Sie muss immer und überall die Form wahren, souverän bleiben, lachen und strahlen. Ihr Lächeln ist wie festgefroren. Hier muss eine Frau lächeln und die Form wahren. Von niemandem sonst wird man das verlangen.‘ Margaret Thatcher hat sicher nicht viel gelächelt; Angela Merkel lächelt oder lacht selten.“

Debakel an den Münchner Kammerspielen: Nach einem Regisseurwechsel mitten in den Proben hat das Theater die Aufführung zu Michel Houellebecqs umstrittenen Roman „Unterwerfung“ komplett abgesagt. „Die Produktion konnte sich nicht aus der durch die Absage des Regisseurs Julien ­Gosselin verursachten Krise befreien“, teilte das Haus gestern mit. Die für den 19. November vorgesehene Premiere entfalle ersatzlos. Für weitere Vorstellungstage sei Ersatz geplant.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke hat den Schriftsteller Günter de Bruyn zu dessen 90. Geburtstag am Dienstag als „großen deutschen Romancier“ gewürdigt. De Bruyn habe die Jahre der DDR kritisch beobachtet und beschrieben wie auch die Jahre nach der wiedergewonnenen Einheit Deutschlands, sagte ­Woidke gestern. „Wer Ihre Werke liest, wird in die Geschichte Brandenburgs und Preußens entführt“, erklärte Woidke. „Sie haben unserem jungen Land einen Teil der Identität wiedergegeben, die verschüttet, weil nicht gewünscht war.“

Kubus mit Wellendach und Wasserbecken: Die frühere DDR-Volksschwimmhalle im Schweriner Stadtteil Lankow aus der Ära Honecker wird zum extravaganten Wohnhaus. Gerettet hat den Betonklotz seine schlichte Einmaligkeit. Erst kurz vor Abriss kam er auf die Denkmalliste.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen