Unterm Strich:
Neurotische Charaktere waren die Stärken des Schauspielers Gene Wilder: Ob als Schokoladenfabrikant Willy Wonka oder als Arzt, der sich in Woody Allens „Was Sie schon immer über Sex wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten“ in ein Schaf verliebt – der Mann mit dem Wuschelkopf brachte von den Siebzigern an Millionen Leute zum Lachen.
Wilder wurde 1933 als Jerome Silberman in Milwaukee geboren. Erste Sketche führte er als Kind für seine kranke Mutter auf. Sein Debüt feierte er als gekidnappter Unterhändler in „Bonnie und Clyde“ 1967. Ein Jahr später gelang ihm der Durchbruch in „Frühling für Hitler“, eine von vielen Zusammenarbeiten mit Mel Brooks. Wilder selbst sah sich nie als Komiker, sondern als Schauspieler.
Am Sonntag ist er mit 83 Jahren im US-Bundesstaat Connecticut an Alzheimer gestorben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen