piwik no script img

Unterm Strich

Der Regisseur Florian Henckel von Donnersmarck (Oscar für „Das Leben der Anderen“) bekommt so viele Drehbücher mit Bezügen zur Nazivergangenheit, dass er viele davon nicht mehr anschaut, berichtet dpa. „Ich muss zugeben, dass ich die meisten davon gar nicht mehr lese.“ Da wiederholten sich oft viele Filmklischees. „Also verwende ich die Zeit lieber darauf, selber zu schreiben“, sagte der 42-Jährige am Freitagabend im Berliner Schloss Bellevue. In Donnersmarcks neuem Spielfilm soll ein Künstler seine Erlebnisse aus der NS- und der SED-Diktatur verarbeiten. In Dresden wurden am Samstag Komparsen gesucht.

Mit der völkischen Avantgarde aus Dresden beschäftigt sich derweil AfD-Politiker Björn Höcke. Er bezeichnete Pegida am Samstag auf einem AfD-Landesparteitag in Arnstadt als „parlamentarische Vorfeldorganisation“ seiner Partei. „Ohne sie wäre die AfD nicht, wo sie ist. Ich sage Danke.“ Als „fundamentaloppositionelle Bewegungspartei“ versteht Höcke die AfD. „Das heißt nicht, dass wir den Parlamentarismus ablehnen“, aber die AfD müsse ihre „grundsätzliche Opposition zum verbrauchten Altparteienkartell“ auch auf die Straße tragen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen