piwik no script img

Unterm Strich

Foto: Biennale Venedig

Die Französin Christine Macel wird neue Kuratorin der kommendes Jahr zum 57. Mal stattfindenden Kunst-Biennale von Venedig.Wie die Biennale am Samstag mitteilen ließ, habe der Verwaltungsrat des Festivals dem Vorschlag von Präsident Paolo Baratta zugestimmt. Die 1969 geborene Kunsthistorikerin Christine Macel arbeitet seit dem Jahr 2000 als leitende Kuratorin am renommierten Centre Pompidou in Paris.2013 war sie Kuratorin des französischen Pavillons auf der Biennale, bereits 2007 in gleicher Funktion für den belgischen Pavillon zuständig. Macel ist Autorin einer viel gelobten Biografie der Modemacherin Coco Chanel. „Die Biennale wird in Christine Macel eine Kuratorin haben, die die große Rolle, die Künstler beim Erfinden ihrer Universen und beim Widerspiegeln unserer Welt haben, zur Geltung bringen wird“, erklärte Baratta. (Siehe auch Porträt von Macel, Seite 2)

Im Sammeln von Daten waren die Ostdeutschen zu DDR-Zeiten ziemlich gründlich (Stichwort Stasi). Tröstlich, dass der Schauspieler (u. a. „Tatort“-Kommissar) Peter Sodann ein etwas anderes Verständnis vom Sammeln entwickelt hat. Er sammelt Bücher, die zwischen 1945 und 1990 in der DDR gedruckt wurden, um dieses „historische Kulturgut“ zu bewahren und für jüngere Generationen zu dokumentieren. Der Bestand ist mittlerweile auf vier Millionen Exemplare angewachsen, Sodanns Initiative beschäftigt Menschen, die im Rahmen einer ABM-Maßnahme die Werke katalogisieren und ordnen. Da Sodann Hunderte von Paletten mit Bananenkartons voller Bücher noch nicht untergebracht hat, muss er nun seine Bibliothek in Staucha (Sachsen) ausbauen oder neue Lagerräume finden. Finanziert wird sein Projekt aus Spenden, Erlösen von Buchverkäufen, Theateraufführungen und Leseabenden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen