Unterkunft für Asylbewerber: Flüchtlinge kommen später
Die Eröffnung des umstrittenen Asylbewerberheims in Hellersdorf verschiebt sich – wegen Statikfragen, heißt es.

Der Einzug der Asylbewerber in das ehemaligen Max-Reinhardt-Gymnasium in Hellersdorf verzögert sich. Grund seien allerdings nicht die Bürgerproteste der vergangenen Wochen, sondern technische Probleme, sagte am Dienstag Jörn Hube vom Landesamt für Gesundheit und Soziales der taz. Ein Statikgutachten müsse abgewartet werden, bevor die Flüchtlinge dort leben könnten. Sozialstadträtin Dagmar Pohle (Linke) bestätigte die Verzögerung der Fertigstellung. Auch sie betonte: „Das ist aber kein politisches Problem, sondern ein statisches.“
Vor zwei Wochen war eine Informationsveranstaltung in Hellersdorf eskaliert, viele der rund 1.000 Teilnehmer hatten lautstark gegen das geplante Asylbewerberheim Position bezogen.
In die ehemaligen Klassenräume seien Trennwände in Leichtbauweise eingebaut worden, erklärte nun Hube. „Den Asylbewerbern sollen kleinere, familiengerechte Räume zur Verfügung stehen.“ In Absprache mit dem Bezirksamt und dem künftigen Heimbetreiber sei ein Gutachten in Auftrag gegeben worden. Das solle prüfen, ob trotz der Trennwände die Statik des Schulgebäudes nach wie vor sicher sei. Je nachdem, wie das Gutachten ausfalle, werde dann ein neuer Einzugstermin vorbereitet, so Hube. Der werde aber wegen der prekären Stimmung in Hellersdorf nicht öffentlich gemacht.
In Mitte, Reinickendorf und Spandau verzögerten oder verhinderten die Bauämter durch fragwürdige Auflagen den Betrieb dauerhafter Asylbewerberunterkünfte – was das Landesamt kritisierte. Gegen das Bezirksamt in Marzahn-Hellersdorf teilte Hube nicht aus. Ob alte Verbindungen dabei eine Rolle spielen? Der zuständige Baustadtrat Christian Gräff (CDU) ist ein alter Freund von Sozialsenator Mario Czaja (CDU) aus gemeinsamen Zeiten in der Jungen Union Hellersdorf.
Nach wie vor ist die Hellersdorfer Bevölkerung in der Frage der Akzeptanz des Asylbewerberheimes tief gespalten. Die vom Verfassungsschutz und vom Landeskriminalamt beobachtete anonyme „Bürgerinitiative Marzahn-Hellersdorf“ versammelt auf ihrer Facebook-Seite die Kritiker. Da mischen sich Kommentare, die von irrationaler Fremdenangst und Politikverdrossenheit zeugen, mit rechter Propaganda und Gewaltaufrufen. In einem inzwischen gelöschten Beitrag schrieb am Montag ein Mann: „es wird sich nichts ändern die Politik macht weiter … meiner Meinung nach hilft da nur anzünden dann reagieren die Kapitalisten“. In der vergangenen Woche waren Fotos zu sehen, wo Hellersdorfer in der Nähe des Gebäudes „Nein zum Heim“ mit Kreide auf die Straße geschmiert hatten. Die Feuerwehr beseitigte die Schrift.
Die Linken-Abgeordnete Manuela Schmidt sagte, es werde derzeit ein runder Tisch mit allen demokratischen Parteien, den Wohnungsbaugesellschaften, der Kirche, der Polizei und anderen Akteuren vorbereitet. Ziel sei es, den Neuankömmlingen eine Willkommenskultur zu bereiten. Auf Facebook hat eine Gruppe „Hellersdorf hilft Asylbewerbern“ bisher 6.500 Likes gesammelt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart