Unruhen wegen Cholera auf Haiti: Der Feind trägt einen blauen Helm
Auf Haiti werfen Demonstranten Steine gegen Blauhelme. Die Soldaten werden beschuldigt, die Cholera eingeschleppt zu haben. Die Unruhen behindern den Kampf gegen die Krankheit.
PORT-AU-PRINCE afp/rtr | Die UN-feindlichen Unruhen in Haiti greifen auf die Hauptstadt über. Mehrere Hundert Demonstranten bewarfen am Donnerstag in Port-au-Prince Blauhelm-Soldaten mit Steinen und errichteten Barrikaden. In Anlehnung an den Namen der UN-Mission in dem Karibik-Staat riefen sie: "Raus mit Minustah". Die Polizei setzte Tränengas ein, um die Menge auseinanderzutreiben.
Die Soldaten befanden sich auf der Ladefläche eines offenen Kleintransporters, von der einer von ihnen bei dem Angriff herabstürzte. Die Demonstranten versuchten auch, den UN-Sitz in der Hauptstadt zu stürmen. Auf einem Spruchband war zu lesen, diese verteilten "Exkremente auf der Straße".
Die Demonstranten beschuldigen UN-Soldaten, die Cholera eingeschleppt zu haben. Die Vereinten Nationen, deren Friedenstruppen nach dem verheerenden Erdbeben vom Anfang des Jahres die Sicherheit in dem Land gewährleisten sollen, bestreiten die Vorwürfe.
In der zweitgrößten Stadt des Landes, in Cap-Haitien, kommt es seit zwei Tagen zu Ausschreitungen, die sich gegen die UN richten. An der Durchfallerkrankung sind bislang mehr als 1100 Menschen in Haiti gestorben. Über 18.000 sind an Cholera erkrankt.
Am Mittwoch wurden nach Polizeiangaben bei Krawallen in der zweitgrößten Stadt Cap-Haitien ein Mann getötet und mehrere weitere Menschen verletzt. Ob es sich bei dem Todesopfer um einen Blauhelmsoldaten, einen haitianischen Polizisten oder einen Demonstranten handelte, blieb unklar. Ein UN-Sprecher wollte den Todesfall nicht bestätigen. Am Montag waren bei Zusammenstößen in Cap-Haitien im Norden des Landes zwei Demonstranten getötet worden.
Nach den Worten des Regionalbeauftragten der Panamerikanischen Gesundheitsorganisation, Ciro Ugarte, könnten sich in den kommenden sechs bis zwölf Monaten weitere 200.000 Menschen mit der Cholera infizieren. Bleibe es bei der derzeitigen Sterberate, könnten weitere 10.000 Menschen sterben.
Hilfsorganisationen kritisierten, dass die Krawalle und Proteste im Land die Eindämmung der Cholera behinderten. "Die Gewalt verzögert unseren Kampf gegen die Cholera in Cap-Haitien", erklärte die Sprecherin der Hilfsorganisation Oxfam, Julie Jindall. Da Straßen von Demonstranten blockiert würden, könnten die Helfer dringend benötigte Güter nicht zu den Bedürftigen bringen. Nach UN-Angaben wurde ein Lager mit Hilfsgütern geplündert und in Brand gesetzt.
Unterdessen wuchs die Angst vor einem Übergreifen der Cholera in andere Länder. Im US-Bundesstaat Florida wurde ein Krankheitsfall bestätigt. Eine Frau sei nach ihrer Rückkehr aus Haiti positiv auf Cholera getestet worden, teilten die Behörden mit. Sie sei behandelt worden, es gehe ihr gut. Aus der an Haiti grenzenden Dominikanischen Republik war bereits am Vortag ein erster Cholera-Fall gemeldet worden. Die Regierung beschloss daraufhin, die Gesundheitskontrollen entlang der Grenze zu Haiti weiter zu verschärfen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wer wird Landwirtschaftsminister?
Söders Bock als Gärtner
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Leben im Märkischen Viertel
Stolz und Vorurteil
Donald Trumps zweite Amtszeit
On Day One
Arbeit für alle
Brauchen wir eine staatliche Jobgarantie?