Unruhen in Kirgisien: Usbeken sprechen von 700 Toten
Allein in Dschalal-Abad sollen nach usbekischen Angaben hunderte Menschen getötet worden sein. Es wird erwartet, dass Moskau Friedenssoldaten schickt.
MOSKAU dpa | Bei den blutigen Unruhen im Süden der zentralasiatischen Republik Kirgisien sind nach Angaben der usbekischen Minderheit angeblich 700 Menschen getötet worden. Das meldete die russische Nachrichtenagentur Interfax am Montag nach Angaben eines hochrangigen Vertreters der Volksgruppe. Diese Zahlen bezögen sich allein auf Dschalal-Abad und nicht auf das Zentrum der Unruhen in Osch. Eine offizielle Bestätigung gab es nicht.
Die Körper seien in einer Moschee von Dschalal-Abad aufgebahrt, teilte der usbekische Vertreter weiter mit. Das Rote Kreuz hatte zuvor berichtet, dass viele Leichen ohne vorherige Identifizierung begraben würden.
Die Usbeken hatten bereits in den vergangenen Tagen von 520 Toten gesprochen. Beobachter mahnten aber zur Vorsicht mit den Zahlen. Allerdings berichteten auch kirgisische Funktionäre, dass bei den Brandschatzungen viele Menschen in ihren Häusern verbrannt seien. Nach Angaben unabhängiger Beobachter waren viele Usbeken "regelrecht abgeschlachtet" und hinterrücks erschossen worden.
Es wird in Kirgisien erwartet, dass Moskau zur Beendigung des ethnischen Konflikts Friedenssoldaten in den Süden schickt. Das war zuletzt vor 20 Jahren der Fall, als es ähnliche Zusammenstöße gegeben hatte und damals noch sowjetische Truppen für Ruhe sorgen sollten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Günstiger und umweltfreundlicher
Forscher zerpflücken E-Auto-Mythen
Probleme bei der Deutschen Bahn
Wie absurde Geldflüsse den Ausbau der Schiene bremsen
Arbeitszeitbetrug-Meme
Arbeitgeber hassen diesen Trick
Verpflichtende KZ-Besuche in der Schule
Erinnern aber inklusiv
Friedrich Merz und Israel
Außenkanzler, verschließt Augen und Ohren
Angriff vor Jüdischem Museum Washington
Mitglied von israelisch-deutschem Jugendforum getötet