Unruhen in Baltimore: Keine Ausgangssperre mehr
Die Bürgermeisterin der Stadt kommt einer Forderung der Demonstrierenden nach: der Aufhebung der seit Tagen geltenden Ausgangssperre.
WASHINGTON afp | Die Bürgermeisterin von Baltimore hat die nach schweren Straßenschlachten verhängte nächtliche Ausgangssperre für die US-Ostküstenstadt nach fünf Tagen wieder aufgehoben. Die Ausgangsperre sei mit sofortiger Wirkung beendet, schrieb Bürgermeisterin Stephanie Rawlings-Blake am Sonntag im Kurzbotschaftendienst Twitter
Ihr Ziel sei es gewesen, die Ausgangssperre keinen Tag länger als nötig aufrecht zu erhalten. „Ich danke den Bürgern von Baltimore für ihre Geduld“, fügte die Bürgermeisterin hinzu.
Nach schweren Ausschreitungen wegen des Todes des Schwarzen Freddie Gray in Polizeigewahrsam hatte Rawlings-Blake Anfang der Woche eine nächtliche Ausgangssperre verhängt, die am Dienstagabend in Kraft trat und zwischen 22.00 Uhr und 05.00 Uhr morgens galt.
Bei den Krawallen vom Montag waren rund 20 Polizisten verletzt und 250 Menschen festgenommen worden. An den folgenden Tagen gab es ebenfalls Proteste, die jedoch weitgehend ruhig verliefen. Jeden Abend nahm die Polizei allerdings dutzende Menschen fest, die sich nicht an die nächtliche Ausgangssperre hielten.
Jubel brach am Freitag unter Demonstranten in Baltimore aus, als die Staatsanwaltschaft des Bundesstaates Maryland entschied, wegen Grays Tod Strafverfahren gegen drei weiße und drei schwarze Polizisten einzuleiten. Der 25-jährige Afroamerikaner hatte nach seiner Festnahme Mitte April so schwere Verletzungen erlitten, dass er eine Woche später starb.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!