piwik no script img

■ Unistudie schwächt Ozon-Gefahr abOzon soll nur Kinder und Asthmatiker belasten

München (AP) – Hohe Ozonwerte sind nach einer neuen Studie offenbar nicht so belastend für die Gesundheit wie angenommen. Eine gestern vorgestellte Langzeituntersuchung der Universität München kommt zu dem Ergebnis, daß die allgemein als gesundheitsgefährdend geltenden erhöhten Ozonwerte an heißen Sommertagen in der Regel niemanden spürbar beeinträchtigen. 50 Prozent der Kinder und Asthmatiker zeigten eine Verschlechterung der Atemfunktion, sagte Projektleiter Peter Höppe vom Institut für Arbeits- und Umweltmedizin. Die Beeinträchtigung sei aber immer noch so gering gewesen, daß sie subjektiv nicht wahrgenommen worden sei. Bei Leistungssportlern und Senioren hätten sich die Lungenfunktionen sogar noch verbessert.

An den Tagen mit den erhöhten Ozonwerten bis zu 224 Mikrogramm pro Kubikmeter zeigte sich bei fast allen Gruppen im Mittel eine leichte Verschlechterung der Lungenfunktion.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen