piwik no script img

Unicode-Konsortium stellt neue Emojis vorBanjo, Axt und Beinprothese

Insgesamt 230 neue Symbole werden in diesem Jahr dem Emoji-Katalog hinzugefügt. Darunter befinden sich viele, die Vielfalt und Inklusion darstellen sollen.

Die gehören jetzt schon zum alten Eisen Foto: imago/Rene Traut

Berlin taz | Das Unicode-Konsortium, das für die Emoji-Standardisierung zuständig ist, hat neue Symbole präsentiert, die künftig in den sozialen Netzwerken und der Kommunikation per Smartphone verwendet werden können.

Wie praktisch: Wörter wie Banjo, Eiswürfel, eine Axt und Knoblauch müssen nun künftig nicht mehr ausgeschrieben werden. Signifikant ist aber vor allem, dass auf der Unicode-Liste viele Emojis auftauchen, die Vielfalt und Inklusion darstellen sollen. So finden sich unter ihnen beispielsweise Rollstuhlfahrer*innen, Personen mit einem Blindenstock oder Arm- und Beinprothesen.

Von den insgesamt 230 Symbolen sind 171 alte in neuen Farb- und Geschlechtervarianten – nur 59 sind tatsächlich neu. Paare in verschiedensten Konstellationen sind unter den neuen Emojis besonders zahlreich vertreten. Einige Emojis, wie etwa eine Rikscha oder ein in Argentinien verbreitetes Gefäß für Mate-Tee, repräsentieren bestimmte Länder und Regionen.

Prinzipiell kann jeder Vorschläge für neue Emojis einreichen, über die dann im Unicode-Konsortium abgestimmt wird. In ihm sitzen vor allem US-amerikanische Tech-Konzerne wie Apple, Google, Facebook und Microsoft. Jährlich stellt das Konsortium neue Designs vor.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Emojis 2019

Zwei Rollstuhlfahrerinnen hintereinander
Zwei Rollstuhlfahrerinnen hintereinander

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Die neuen Emojis sollen am 5. März freigegeben werden. Allerdings werden diese wohl erst in der zweiten Jahreshälfte auf den Geräten auftauchen. Die verschiedenen Hersteller und Plattformen müssen die Vorschläge des Unicode-Konsortiums erst ihren eigenen Gestaltungsrichtlinien angleichen, bevor die Nutzer die Updates erhalten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Themen #Emojis
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Huldvoll genehmigte offizielle Varianten dessen, was zu meiner Zeit mal zwanglos Smiley hieß.



    Und wehe, jemand nimmt ein anderes, nicht zugelassenes.

    Drei Emojis ohne Unicode-Pass/



    saßen auf der Straße und erzählten sich was/



    da kam die Polizei, fragt: Was ist denn das/



    drei Emijis ohne Unicode-Pass...