Uni 2.0 im tazlabor: Kollaboratives Wissen home-made
Blogger-Professor Christian Spannagel rät StudentInnen zum Twittern während der Vorlesung und referiert über die Vorzüge des vernetzten Lernens.
BERLIN taz | Wie verändert sich der Unialltag durch das Web 2.0? Frontalunterricht ist ein Auslaufmodell, sagt der Web-Guru Christian Spannagel. "Der Standpunkt der Wissensvermittlung über das Vortragsmodell ist nicht mehr zeitgemäß und hat ausgedient, da die gemeinsame Zeit zu kostbar ist, um Informationen schlicht mitzuteilen." Statt dessen seien es Problematisierungen und Fragen, die schließlich zu neuen Wissenserkenntnissen führen und die Abschaffung hierarchischer Gliederung erforderlich machen.
Zweifelsfrei wären das gute Gründe für eine Umwandlung des starren Studienbetriebes, bei der beispielsweise die Einführung von Twitter in Vorlesungen die Aufmerksamkeit der abgelenkten Studis erhöhen würde. Denn das Denken als eigenständige Handlung führe über das Angebot einer vorgekauten Information hinaus, welches angenommen oder abgelehnt werden kann.
Dabei bleibe jedoch der adäquate Umgang und die Bereitschaft der jeweiligen Organisation wichtig, damit von dem Wandel durch die technischen Helferlein Dozenten wie auch Studierende profitieren würden. Denn die Prinzipien für einen demokratischen und konstruktiven Nutzen für den Menschen liegen, wenn die Web 2.0-Neuerungen einmal eingeführt wurden, in der Konfiguration und der richtigen technischen Bereitstellung des jeweiligen Werkzeuges.
Das Publikum bleibt bis zum Schluss skeptisch: SeminarteilnehmerInnen verraten durch ihren Blick auf den PC nicht, ob sie, von den eigenen Fragen getrieben, motiviert und munter twittern oder in den Untiefen des Webs verweilen. Bis ein weiteres Tool die frei herum geisternde Aufmerksamkeit einzufangen vermag.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!