piwik no script img

UnglücksbiLanz im MittelmeerÜber 2.000 Tote

BERLIN | In diesem Jahr sind rund 2.300 Flüchtlinge bei dem Versuch ertrunken, über das Mittelmeer nach Europa zu gelangen. Kurz vor dem Unglück vom Mittwoch hatte die Internationalen Organisation für Migration (IOM) bereits mehr als 2.000 Tote gezählt.

Die IOM sammelt im Rahmen des „Missing Migrants Project“ alle Berichte über verunglückte Flüchtlinge weltweit und listet sie im Internet auf. Demnach waren im Jahr 2014 bis Anfang August ebenfalls rund 2.000 Menschen ertrunken, damals ­allerdings vor allem in den ­Sommermonaten, als Italien seine Rettungsfahrten eingeschränkt hatte, um Unterstützung von anderen EU-Staaten einzufordern.

In diesem Jahr gab es die meisten Toten bei den beiden schweren Unglücken im April, bei denen insgesamt rund 1.100 Menschen starben. Trotz gestiegener Flüchtlingszahlen verunglückten in den Monaten Mai, Juni und Juli bis zu 90 Prozent weniger Menschen als in den Vorjahresmonaten, weil nach öffentlicher Debatte die EU endlich wieder Rettungsschiffe einsetzt. GA

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen