piwik no script img

Ungleiche WeltSchnelle Mode, dreckige Mode

Ob H&M oder Max Mara – fast alle bekannten Modelabels, Billig- sowie Luxusmarken, produzieren zu viel. Und weil die Berge von Klamotten aus Kunstfasern praktisch nicht recycelt werden können, landen sie in der Verbrennungsanlage oder werden in ärmere Länder verschifft – mit der Folge, dass sie die dortige Bekleidungsindustrie ruinieren. Was lässt sich gegen die Flut an Kleidung tun, die jährlich zu viel produziert wird? Darüber diskutieren zur Buchpremiere „Atlas der Globalisierung. Ungleiche Welt“ von LE MONDE diplomatique:

Brigitte Werneburg (freie Journalistin im Bereich Kunst, Design und Mode) und Max Gilgenmann (Designer und Nachhaltigkeitsexperte). Moderiert wird der taz Talk von Simone Schmollack, (Ressortleiterin taz-Regie/Newsdesk).

taz Talk zur Buchpremiere „Atlas der Globalisierung. Ungleiche Welt“ am Mo., 24. 10. 2022, 19.30 Uhr in der taz Kantine, Friedrichstr. 21, 10969 Berlin. Die Kantinenveranstaltung wird live auf Youtube gestreamt. Weitere Infos: taz.de/talk

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen