piwik no script img

Ungleiche WeltSchnelle Mode, dreckige Mode

Ob H&M oder Max Mara – fast alle bekannten Modelabels, Billig- sowie Luxusmarken, produzieren zu viel. Und weil die Berge von Klamotten aus Kunstfasern praktisch nicht recycelt werden können, landen sie in der Verbrennungsanlage oder werden in ärmere Länder verschifft – mit der Folge, dass sie die dortige Bekleidungsindustrie ruinieren. Was lässt sich gegen die Flut an Kleidung tun, die jährlich zu viel produziert wird? Darüber diskutieren zur Buchpremiere „Atlas der Globalisierung. Ungleiche Welt“ von LE MONDE diplomatique:

Brigitte Werneburg (freie Journalistin im Bereich Kunst, Design und Mode) und Max Gilgenmann (Designer und Nachhaltigkeitsexperte). Moderiert wird der taz Talk von Simone Schmollack, (Ressortleiterin taz-Regie/Newsdesk).

taz Talk zur Buchpremiere „Atlas der Globalisierung. Ungleiche Welt“ am Mo., 24. 10. 2022, 19.30 Uhr in der taz Kantine, Friedrichstr. 21, 10969 Berlin. Die Kantinenveranstaltung wird live auf Youtube gestreamt. Weitere Infos: taz.de/talk

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen