Ungesühnte Morde in San Salvador: Haftbefehle aus Spanien
1989 wurde in San Salvador die Leitung der Jesuitenuniversität brutal ermordet. Jetzt hat die spanische Justiz Haftbefehle gegen 20 Ex-Militärs ausgestellt.
SAN SALVADOR taz | Das Massaker war ein Wendepunkt im Bürgerkrieg von El Salvador: Am Morgen des 16. November 1989 stürmten Soldaten auf das Gelände der von Jesuiten geleiteten Zentralamerikanischen Universität von El Salvador (UCA), zerrten den Rektor Ignacio Ellacuría und fünf weitere Professoren aus ihren Betten und erschossen sie zusammen mit einer Hausangestellten und deren Tochter. Fast 22 Jahre später soll dieses Verbrechen gesühnt werden.
Am Montag stellte der spanische Untersuchungsrichter Eloy Velasco Núñez zwanzig internationale Haftbefehle gegen damals hochrangige Militärs aus. Weil sie in El Salvador von einem Amnestiegesetz geschützt werden, sollen sie nun in Spanien vor Gericht gestellt werden.
Gesucht werden unter anderen der damalige Verteidigungsminister Rafael Humberto Larios, sein Stellvertreter Juan Orlando Zepeda und Generalstabschef René Emilio Ponce. Sie sollen das Verbrechen geplant und angeordnet haben. Auch Mitglieder der Einheit, die den Befehl in die Tat umgesetzt haben, sollen verhaftet werden. Vorläufige Freiheit gegen Kaution sei ausgeschlossen, heißt es in der 77-seitigen Begründung. Die Beweise seien erdrückend.
Die spanischen Ermittlungen waren von Familienangehörigen der Opfer angestrengt worden, nachdem alle Bemühungen gescheitert waren, die Verantwortlichen des Massakers in El Salvador vor Gericht zu stellen. Ellacuría und vier weitere Opfer waren spanische Staatsbürger. Gegen einen kommt der Haftbefehl zu spät: Exgeneralstabschef Ponce ist am 2. Mai gestorben.
Rektor bemühte sich um Verhandlungen
Die UCA war im salvadorianischen Bürgerkrieg eine der wenigen unabhängigen und kritischen Institutionen. Ihr Rektor Ellacuría bemühte sich um Verhandlungen zwischen der Guerilla der FMLN und der ultrarechten Regierung. Die Armee sah in der UCA eine Tarnorganisation der Aufständischen.
Das Massaker an der Führungsriege fand mitten während einer Großoffensive der FMLN statt. Nach dem Mord an den Jesuiten gingen die USA, die den Krieg gegen die Guerilla finanziert und logistisch unterstützt hatten, auf Distanz zur Regierung und drängten auf eine Verhandlungslösung.
Nur zwei rangniedrige Soldaten waren wegen des Massakers verurteilt worden. Sie kamen 1993 nach 15 Monaten Haft wieder frei, nachdem das Parlament eine Generalamnestie für alle Kriegsverbrechen erlassen hatte.
Außenminister Hugo Martínez, selbst ehemaliger Guerillero, will sich aus dem Fall heraushalten: "Sollten uns die spanischen Behörden Haftbefehle übermitteln, werden wie sie an die zuständigen Stellen weiterleiten." Mehr habe die Regierung nicht zu tun. Präsident Mauricio Funes hat mehrfach betont, er wolle das Amnestiegesetz nicht antasten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
„Agenda 2030“ der CDU
Staatliches Armutsprogramm