piwik no script img

Unfall auf Mannheimer FlughafenFlugzeug rast in Lärmschutzwall

Weil der Pilot die Maschine nicht schnell genug bremsen konnte, endet der Flug einer Dornier 328 in der Nacht im Lärmschutzwall. Der Schaden geht in die Millionen.

Teure Landung. Bild: dpa

MANNHEIM dpa Nach der Bruchlandung eines Regionalflugzeugs auf dem Mannheimer Flughafen ist die zweimotorige Maschine am Donnerstagmorgen abtransportiert worden. Experten der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) aus Braunschweig sollen die Dornier 328 untersuchen, teilte die Polizei mit. An der Maschine entstand nach Polizeiangaben ein Schaden in Millionenhöhe. Fünf Insassen erlitten leichte Verletzungen; einige von ihnen mussten ambulant behandelt werden. Der Flugbetrieb in Mannheim soll im Laufe des Vormittags wieder aufgenommen werden, sagte ein Flughafensprecher.

Mit 24 Passagieren und 3 Besatzungsmitgliedern an Bord war das Flugzeug am Mittwochabend aus bisher unbekannter Ursache über die Landebahn gerutscht und in eine Lärmschutzwand gerast. Der linke Propeller wurde abgerissen, die linke Tragfläche und das Fahrwerk beschädigt.

Das Flugzeug mit Baujahr 1999 war am Flughafen Berlin-Tempelhof gestartet. Nach der Landung konnte der Pilot das 32-sitzige Flugzeug nicht mehr rechtzeitig bremsen; es kam nach links von der Landebahn ab und schließlich im Gras zum Stehen. Alle Insassen konnten das Flugzeug über die Bordtreppe verlassen. Der Grund für den Unfall ist bislang unklar.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!