Unerhört 1 – Tibor Sturm: "Deutschland ist mein Land"
taz.de präsentiert engagierte Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Geschichte – und ihren Forderungen zur Bundestagswahl. Den Auftakt macht Tibor Sturm, Musiker und Kämpfer gegen Rechts.
"Ich lass mich nicht aus meinem Mutterland vertreiben", sagt Tibor Sturm. Sieben Monate saß er im Knast, weil er sich gegen Neonazis wehren musste. "Notwehrexzess" urteilten die Richter.
Seine Wut setzte Tibor Sturm in Engagement um: Er macht Workshops für Schüler, um sie vor den rechten Rattenfängermethoden zu warnen. Seine Forderung an die Politik: "Dass wir in fünf Jahren sagen können: Herzlich willkommen - und das dann auch so meinen können."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die Linke und die Zukunft
Nach spektaktulärem Comeback
Stand der Koalitionsverhandlungen
Bitterer Vorgeschmack
Illegales Autorennen in Ludwigsburg
Männer mit Mercedes im Kopf
Ricarda Lang über Strategie der Grünen
„Die Schuldenlast tragen die Falschen“
Sudans Armee erobert Hauptstadt zurück
„Khartum ist frei“, ruft der Präsident
Neuer Roman von Jakob Hein
Kein Diktatürchen