Unbemannte Fluggeräte für die Bundeswehr: Drohnen helfen Personal sparen
Die Regierung will möglicherweise bewaffnete Drohnen kaufen. Die Grünen kritisieren, damit könnte die Hemmschwelle für tödliche Einsätze sinken.
BERLIN taz | Die Bundesregierung hält sich die Anschaffung bewaffneter Drohnen ausdrücklich offen. Aktuell gebe es zwar „keine konkreten Planungen“, erklärt die Regierung in der Antwort auf eine Grünen-Anfrage. Das könne „in der Zukunft“ anders sein: „Die weltweite technische Entwicklung wird aufmerksam beobachtet.“
Nicht zuletzt um die Struktur der Bundeswehr „demografiefest“ zu gestalten, seien Drohnen im gesamten Einsatzspektrum sinnvoll: Sie reduzierten „Bindungen von Personal und dessen Gefährdung“.
Gleichzeitig aber findet die Regierung, dass die neuen unbemannten Fluggeräte auch neue Anforderungen an die Rüstungskontrolle stellen: Nötig sei, solche Waffensysteme „in künftige Verhandlungen zu einem modernisierten konventionellen Rüstungskontrollregime einzubeziehen“, heißt es. Deutschland werde deshalb „eine Diskussion“ mit den Teilnehmern der internationalen Rüstungskontrollverträge führen. Hierzu zählen etwa das UN-Waffenregister sowie das Wiener Dokument der OSZE, worin die Drohnen noch nicht erfasst sind.
Der grünen Rüstungspolitikerin Agnieszka Brugger reicht das nicht. Die Regierung beweise zu wenig Sensibilität dafür, was der Einsatz von Drohnen etwa in Afghanistan und Pakistan zuletzt für Auswirkungen auf die Kriegführung gehabt habe, erklärt Brugger: „Es gibt Hinweise darauf, das die Hemmschwelle zu tödlichen Einsätzen sinkt.“
Die Bundeswehr verfügt derzeit über eine Reihe von Aufklärungsdrohnen, „fliegenden Kameras“. Im Verantwortungsbereich der Bundeswehr in Afghanistan werden jedoch US-Drohnen mit „Hellfire“-Raketen verwendet. So werde, sagte Verteidigungsstaatssekretär Christian Schmidt (CSU) kürzlich im Bundestag, „gerade die Gefährdung unbeteiligter Zivilisten minimiert.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Aktionismus nach Magdeburg-Terror
Besser erst mal nachdenken
Deutungskampf nach Magdeburg
„Es wird versucht, das komplett zu leugnen“
Anschlag von Magdeburg
Aus günstigem Anlass
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml