Umweltverband alarmiert: Deutsche Firmen sabotieren Klimaschutz
Das Climate Action Network Europe (CAN) veröffentlicht ein Bericht, der zeigt, dass europäische Betriebe US-Politiker, die den Klimawandel leugnen, finanzieren.

BERLIN/BRÜSSEL dpa | Die Chemiekonzerne BASF und Bayer sowie der Energiekonzern Eon sabotieren nach Ansicht von Umweltschützern wirksamere Klimaschutzmaßnahmen in den USA. Sie ließen Kandidaten für die US-Senatswahlen, die den Klimawandel leugnen, finanzielle Unterstützung zukommen, teilte das Climate Action Network Europe (CAN) in einem am Montag in Brüssel vorgelegten Report mit.
Dem Bericht zufolge flossen von acht europäischen Unternehmen mindestens 240 000 Dollar auf die Konten von Gegnern einer engagierten US-Klimaschutzpolitik. Dies entspreche 80 Prozent der Wahlkampfspenden dieser Konzerne bei den Wahlen zum US-Senat. Für den WWF haben die Konzerne beim Klimaschutz ein Glaubwürdigkeitsproblem. "Es ist mehr als peinlich, wie deutsche Firmen die offizielle Klimaschutzpolitik der Bundesrepublik sabotieren", sagte der Vorstand des WWF Deutschland, Eberhard Brandes.
Während man sich "in bunten Broschüren ein Saubermannimage" zu geben versuche, werde der Klimaschutz international ausgebremst. Dieselben Unternehmen würden in Europa ehrgeizige Klimaschutzziele mit dem Verweis auf die Untätigkeit der USA blockieren. Der WWF forderte BASF, Eon und Bayer auf, "die fragwürdige Lobbyarbeit mit dem Scheckbuch" einzustellen und das EU-Ziel, den CO2-Ausstoß bis 2020 um 30 Prozent zu senken, zu unterstützen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Parteichef unter Druck
Lokale CDU-Verbände kritisieren Merz
Unmut in der CDU
Merz muss sie vor den Kopf stoßen
Ahmed Mohamed Odowaa
Held von Aschaffenburg soll Deutschland verlassen
Kritik an ARD und Didi Hallervorden
Das träge und schwerfällige Walross
Reaktion auf US-Zölle
Big Tech besteuern würde Trump treffen
Börseneinbruch nach Trump-Zöllen
Zu früh für Panik – Crash ist nicht gleich Crash