piwik no script img

Umweltschützer entsetztKritik an Eisendünger-Experiment

Das Bundesforschungsministerium verteidigt die umstrittenen Versuche des Alfred-Wegener-Instituts zur Eisendüngung der Meere.

Hochumstrittenes Verfahren: Planktongemenschaft drei Wochen nach der Eisendüngung. Bild: dpa

Anfang nächster Woche wird das Forschungsschiff "Polarstern" des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) zurück in Deutschland erwartet. Deutsche und indische Wissenschaftler haben auf der "Polarstern" ein umstrittenes Experiment zur Eisendüngung des Meeres durchgeführt. Für Wirbel sorgte das Projekt im Südatlantik auch durch einen Streit zwischen Bundesumwelt- und Bundesforschungsministerium.

Auf 300 Quadratkilometern hatten die Wissenschaftler rund 20 Tonnen Eisensulfat ausgebracht, um die Algenblüte zu fördern. Algen nehmen im Wachstum Kohlendioxid auf und speichern es nach dem Absterben am Meeresboden ab. Unter dem Schlagwort "Geo-Engineering" könnte die großflächige Eisendüngung dem Klimaschutz auf die Sprünge helfen, so hoffen zumindest einige Forscher.

Praktisch sind die Auswirkungen der Eisendüngung auf die empfindliche Meereschemie jedoch kaum einzuschätzen. Umweltschützer stemmen sich deshalb vehement gegen das Projekt. Nachdem das "Lohafex"-Experiment Mitte Januar zunächst gestoppt wurde, gab das Bundesforschungsministerium nach der Sichtung neuer Gutachten dann doch grünes Licht. Die Meinungsverschiedenheit zwischen den Ministerien besteht nach wie vor - und sie ist "ein Symptom für die schwache Position der Bundesregierung beim Schutz der biologischen Vielfalt", kritisiert die naturschutzpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Undine Kurth. Das belegten auch die Antworten auf eine kleine Anfrage der Grünen zum Projekt.

Dreh- und Angelpunkt des Streits sind demnach die Beschlüsse der Konferenz zur Biodiversität (CBD) von 2008. Die sehen unter anderem ein Moratorium für die Eisendüngung vor. Die Bundesregierung stuft das Experiment jedoch als Grundlagenforschung ein und sieht daher keinen Verstoß gegen die Beschlüsse. Die Forschungskooperation wurde zudem bereits 2005 vereinbart, heißt es in der Antwort. Interpretationsspielraum lassen demnach auch die Begriffe "Kleinskaligkeit" und "küstennahe Gewässer" zu.

"Die Bundesregierung muss sich auf eine Linie einigen und durch die Umsetzung in nationales Recht Klarheit schaffen", fordert Kurth. Das CBD-Moratorium habe den Meeresschutz endlich auf die offizielle Agenda gesetzt: "In derzeitiger Form sind die Beschlüsse jedoch nichts wert."

Die Ergebnisse des AWI-Experiments sollen am 23. März vorgestellt werden. Das AWI hatte bereits früher Versuche zur Eisendüngung durchgeführt und betont, das Experiment diene allein dem besseren Verständnis der Rolle des Eisens im globalen Klimasystem. Auf der anderen Seite stehen jedoch Unternehmen wie die kalifornische Firma Planktons, die hinter der Eisendüngung ein einträgliches Geschäft wittern. Auch in Indien wird der kommerzielle Einsatz von Unternehmen diskutiert.

SARAH MESSINA

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • ST
    Stefan Thiesen

    Eisendüngung öffnet ganz andere Problemkreise: es gab bereits vor rund einem Jahrzehnt Bestrebungen kommerzieller Interessengruppen, ganze Meeresregionen zu privatisieren. Das Ziel ist zweierlei: zum einen soll durch die (schwer quantifizierbare) Erzeugung künstlicher CO2 Senken am Handel mit Emmissionsrechten verdient werden, zum anderen gab es den Gedanken, etwa die Wanderungsbewegungen von Thunfischen durch die Erzeugung neuer trophischer Regionen mit entsprechenden Nahrungsquellen zu beeinflussen. Im privatisierten Meeresraum gäbe es dann auch exklusive Fangrechte. Die lokale Inselbevölkerung (konkret ging es um die Marshall Islands) ginge leer aus. Hinzu kommt, daß Algenblüten in tropischen Inselregionen völlig andere Auswirkungen haben, als in polaren Hochseegebieten. Das könnte leicht der Todesstoß sein für ohnehin gestresste Korallenriffe. Das Hauptproblem aber scheint mir zu sein, daß es vor allem um die Erschliessung neuer fragwürdiger Finanzwerkzeuge geht, für die alles Reden über Quellen und Senken lediglich Alibifunktion hat. Und mit windigen Finanzwerkzeugen haben wir ja derzeit genug zu kämpfen.

  • C
    Christian

    Ich verstehe die ganze Aufregung nicht. Natürlich kann Geoengineering prinzipiell in ein Desaster führen. Aber dazu forscht man ja. Wer kann denn etwas gegen zusätzliches Wissen haben? So geben die Gegner ja zu, dass sie eigentlich keine Ahnung haben und vor allem wollen sie auch, dass das so bleibt. Keine Position, die eines Enkels der Aufklärung würdig ist.

     

    Wo außer in der Bibel steht denn, dass "natürlich" in allen Fällen gleich besser ist? Im Gegenteil, wir setzen dem Lebensraum Meer so zu, dass ein Ausbau der grundlegenden Ressource Plankton ja sogar eine Rettung für die gebeutelten Fischbestände sein könnte. Natürlich würde man das auch erreichen, indem man die Fischerei einstellte, aber die wenigsten dürften das für eine Forderung halten, die es auch nur Wert ist sie zu stellen.

  • K
    Karl

    Das ganze Experiment war Unfug!

     

    Nicht von der Idee her, aber die Umsetzung war höchst mangelhaft. Genauer, die Probenahmemehtode war eigentlich nicht geeignet die tatsächlichen Gehalte an Spuren und das Fe (II/III) Gleichgewicht in-situ zu bestimmen.

     

    Was herausgekommen ist spiegelt die tatsächlichen hydrochemischen Verhältnisse nit annähernd wieder.

     

    Das ist der eigentliche Skandal!

     

    Warum? Einfach, weil angesichts des erheblichen Wasservolumns nur Spurenkonzentrationen verändert worden sind bzw sein können. Wird nun eine Korrelation zwischen den Gehalten an Fe und der "Algendichte" hergestellt, muß diese "schwache Wechselwirkung" auch verifiziert werden. Das ist nicht geschehen.

     

    Insgesamt von der Wirkung harmlos aber die Interpretation der Daten ist fragwürdig.

     

    Glück auf!

     

    Karl