Umwelthilfe-Leiter Rosenkranz: "Ökostrom senkt Kosten"
Durch die erneuerbaren Energien werden mittelfristig Kosten gespart. Das wird sich auszahlen, sagt Gerd Rosenkranz von der Deutschen Umwelthilfe.

taz: Herr Rosenkranz, im Januar erhöhen etliche Anbieter die Strompreise. Vattenfall nennt die steigende EEG-Umlage als Grund. Treiben erneuerbare Energien den Preis?
Gerd Rosenkranz: Sie haben von einem Jahr zum anderen nur einen minimalen Einfluss. Der Strompreis hängt zum Beispiel auch von aktuell stark steigende Netzentgelten ab. Durch den Ausbau der erneuerbaren Energien werden an anderer Stelle Kosten gespart. Und Vattenfall ist ein Sonderfall.
Warum?
Weil die AKW-Gelddruckmaschinen Brunsbüttel und Krümmel fast zweieinhalb Jahre durch Stillstand verbrennen, glaubt man sich nun an den Kunden gütlich halten zu müssen
Verglichen mit den Steigerungen mancher Ökostromanbieter kann man die bei Vattenfall als moderat bezeichnen. Diese Anbieter haben keine AKWs und begründen ihren Schritt auch mit der EEG-Umlage. Ist das auch falsch?
Die Ökostromanbieter argumentieren vor allem mit den wieder steigenden Netzentgelten. Klar, auch die EEG-Umlage steigt, weil der Anteil erneuerbarer Energien am Strommix steigt. Aber dieser Effekt ist gering. Derzeit ist Strom aus Erneuerbaren zwar noch teuerer als der abgeschriebener Atom- und Kohlekraftwerke. Die Schere schließt sich jedoch, das Verhältnis wird sich in absehbarer Zeit umkehren. Das wollen auch die Verbraucher: Dass der ambitionierte Ausbau der Erneuerbaren mittlerweile in sämtlichen Parteiprogrammen verankert ist, ist Resultat des Bevölkerungswillens.
Sie sagen also, je mehr Erneuerbare, desto niedriger sind langfristig die Strompreise?
Bereits heute stehen den Kosten für den Ausbau der Erneuerbaren enorme volkswirtschaftliche Ersparnisse gegenüber.
Welche?
Es müssen weniger fossile Stoffe wie Gas oder Steinkohle importiert werden. Auch immense vermiedene Schäden beim Klima müssen mitberechnet werden. Mehr Erneuerbare bedeuten auch niedrigere Kosten für CO2-Zertifikate an der Börse: Es lohnt sich auch für die Industrie, in den Ausbau zu investieren. Auf der Stromrechnung spiegelt sich das nicht sofort wieder. Mittelfristig wird die Rechnung jedoch auch hier aufgehen.
Das sollte es wert sein?
Das sollte es nicht nur, das ist es. Vor dem Hintergrund des Klimawandels gibt es ohnehin keine Alternative.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen