Umstellung von Betrieben: Bio für Bauern immer attraktiver
Hauptgrund seien höhere Preise für Ökoprodukte, erklärt der Bauernverband. Der Ökobauernverband Bioland fordert mehr Subventionen.
BERLIN taz Immer mehr Landwirte erwägen, ihren Betrieb auf Bio umzustellen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage, die der Deutsche Bauernverband (DBV) am Montag in München vorstellte. Demnach könnten sich 11 Prozent der befragten Betriebsleiter vorstellen, innerhalb der nächsten zwei bis drei Jahre "vielleicht" auf Ökolandbau umzustellen. Das seien deutlich mehr Landwirte als in den Vorjahren, sagte DBV-Präsident Gerd Sonnleitner.
Hauptgrund des Trends ist seiner Meinung nach, dass die Bauern für Bioprodukte in den vergangenen zwölf Monaten erheblich mehr kassierten als für konventionelle Ware. Das gilt sogar für die Milchbauern, die unter einem starken Preisverfall leiden. Immer noch bekommen Bioerzeuger über 13 Cent je Kilogramm mehr.
Und die Nachfrage nach Ökoprodukten nimmt weiter zu. Im vergangenen Jahr wuchs der Umsatz um 10 Prozent. Die Zahl der Ökohöfe legte aber um knapp 5 Prozent zu.
Der DBV und der größte Ökobauernverband Bioland fordern deshalb, dass der Staat die umstellungswilligen Landwirte verlässlich unterstützt. Was passiert, wenn das nicht so ist, wollte DBV-Experte Heinrich Graf von Bassewitz mit den Entwicklung in den Jahren 2005 und 2006 belegen: Damals habe es kaum Neuumsteller gegeben, weil die meisten Bundesländer speziellen Zuschüsse für Ökobetriebe ausgesetzt hatten.
Bioland verlangte, die Prämien kräftig zu erhöhen. "Die Bundesländer sollten den Positivbeispielen Bayern und Sachsen folgen", sagte Verbandschef Thomas Dosch. Schließlich sei die Förderung des Biolandbaus ein Beitrag zum Klima- und Gewässerschutz sowie zur Artenvielfalt.
Bassewitz kritisierte die obligatorische Herkunftskennzeichnung von Produkten nach der neuen Ökoverordnung der Europäischen Union. Sein Urteil: "Die geplante Umsetzung dieser Kennzeichnungspflicht ist aus unserer Sicht katastrophal und dient nicht der Verbraucheraufklärung." Es könne nicht sein, dass nicht das einzelne Land angegeben werde, aus dem die wichtigsten Rohstoffen stammten. Im Regelfall solle nämlich nur zwischen EU- und Nicht-EU-Herkunft unterschieden werden. "Wir fordern daher dringend, dass diese Regelung noch vor Inkrafttreten Mitte 2010 geändert wird", erklärte Bassewitz.
Auch darüber diskutiert die Branche ab Donnerstag auf der weltgrößten Ökomesse BioFach in Nürnberg, die in diesem Jahr ihr 20. Jubiläum feiert. Auf der Messe präsentieren rund 2.900 Aussteller Biolebensmittel, Naturtextilien und Naturkosmetik. Die Organisatoren erwarten nach eigenen Angaben mehr als 46.000 Fachbesucher.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale