piwik no script img

Umfrage zur Share EconomyTeilen? Nur, wenn ich Dich kenne

Tauschen und teilen gilt als der neue Trend. Doch noch handelt es sich um einen Nischenmarkt. Und: Die Nutzer sind wählerisch.

Die teilt man nicht mit jedem. Foto: suze/photocase

BERLIN taz | Teilen und tauschen gerne – aber nur mit Bekannten. Das ist die Bilanz einer Umfrage zum Thema Share Economy, die der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) auf dem Deutschen Verbrauchertag vorgestellt hat. Fast 90 Prozent der Befragten gaben demnach an, dass sie Gegenstände verleihen würden – fast alle allerdings nur im Bekanntenkreis.

Vor allem bei sporadisch genutzten Gegenständen wie Werkzeugen, aber auch Autos sind die Befragten bereit, sich vom Besitzen zu verabschieden und die Objekte stattdessen gemeinschaftlich zu nutzen. Doch die theoretische Bereitschaft ist in allen Bereichen deutlich höher als die Umsetzung: So haben etwa 18 Prozent der Befragten schon einmal ein Werkzeug-Sharing-Angebot genutzt und 10 Prozent ein Carsharing-Fahrzeug ausgeliehen. Eher geringe Werte angesichts dessen, dass 70 Prozent der Befragten sich vorstellen können, ihr Werkzeug zu teilen und 62 Prozent Carsharing nutzen würden. Die Autoren der Studie sprechen deshalb von einer „Nischennutzerschaft“.

Woran es in der Praxis scheitert, darauf gibt die Studie einige Hinweise. Einerseits ist da die Angst der Nutzer. So bevorzugen zwei Drittel der Befragten Unternehmen als Anbieter – weil sie davon ausgehen, dass diese mehr Sicherheit bieten als private Verleiher. Offenbar sind Versicherungsschutz, Haftung und Gewährleistungsfragen Bereiche, in denen potenzielle Nutzer einen hohen Bedarf an Verlässlichkeit haben. Private Leihgeber können nur dann punkten, wenn der Nutzer sie persönlich kennt und ihnen vertraut.

Der vzbv fordert daher politische Lösungen: So müssten private und gewerbliche Angebote besser gegeneinander abgegrenzt werden. Für Nutzer müsse transparent sein, mit welcher Art von Anbieter sie es zu tun haben. Darüber hinaus müssten auch private Verleiher Mindeststandards an Verbraucherrechten einhalten – etwa Versicherungen gegen Unfälle oder gravierende Schäden.

Solidarische und gemeinschaftliche Funktion

Auf dem Verbrauchertag hob Francesca Pick vom Thinktank OuiShare soziale Vorteile des Teilens und Tauschens hervor: Über lokale Tauschplattformen, wie sie gerade etwa in den USA populär würden, entstünden Gemeinschaften, auch über den einzelnen Tauschvorgang hinaus – „gerade in der jüngeren Generation, wo das Gemeinschaftsgefühl sonst eher verloren geht“.

Auch der Soziologe Harald Welzer betonte eine solidarische und gemeinschaftliche Funktion des gemeinsamen Nutzens. Allerdings werde die durch aktuelle Geschäftsmodelle oft konterkariert. „Jede Form von Alltags- oder sozialer Handlung wird als Gegenstand von Monetarisierung entdeckt“, sagt Welzer. Dazu zählten etwa die Pläne von Amazon, Pakete durch Privatleute ausliefern zu lassen, die sie – so die Idee – auf ihrem Weg zur Arbeit mitnehmen sollen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Sharing Economy?

     

    Ersonnen von saturierten Vertretern der Besitzstandswahrerfront, die das tatsächliche System des Gebens, Nehmens und Teilens, wie es auch bei uns in längst zerstörten dörflichen Strukturen oder im längst weggentrifizierten städtischen Umfeld lange Zeit gut funktionierte, nicht einmal ansatzweise verstanden haben.

  • Private Ausleiher haben nur dann einen Chance wenn man/Frau sicher ist, das der auch mit dem "Ausgeliehenen" ordentlich umgeht/umgehen kann. Es keiht sich ja selten jemand einen "Suppenlöffel" sondern meist seltene, schwer oder teuer zu bekommende Dinge.

    .

    Hast du am XYZ? Kannst du mir die leihen.... gerne, aber meist kommen die Teile erst nach mehrmaliger Aufforderung, oft nicht sachgerecht genutz, teilweise sogar defekt zurück.

    .

    Die wenigsten Leute kennen den alten immer wieder wahren Satz: Kaputt, dann hast du gekauft!

    .

    Je komplexer das Gerät, Werkzeug usw. um so ungerner verleih ich das. Da mach ich das besser selbst:-)

    .

    Und, ... privater Verleih, "Share Economy" beruht auf Ausgleich, nicht Zug um Zug, aber jeder muss das Gefühl haben nicht ausgenutz zu werden und "was auch immer" zurückzubekommen. Ist schwierig "Abstauber" aus solchen Gruppe raus zu halten, nervt auf Dauer!

    .

    In relativ überschaubaren Gruppen mit gleichen Norm&Wert System (das was man vor Jahren mal Nachbarschaft nannte) ging das noch, heute....???

    .

    Nutzung durch viele stirbt mMn. an der "unfähihkeit" vieler, solche Gedanken auch zu leben. Share Economy& Ego-Gesellschaft schliessen sich aus!...

    .

    Meint

    Sikasuu

    .

    Ps. Der seit Jahrźehnten in Bezügen lebt, in denen Unterschiedliche Fähigkeiten "getauscht" werden, Man kennet jemand der einen kennt, der... auch da wird immer schwieriger das Gesamtsystem aus zu gleichen!