Umfrage zur Mobilität: Es trifft wieder mal die Verwandten
Die Preise für Fahrten mit Bussen, Bahnen und Autos steigen. Eine Forsa-Umfrage zeigt, dass ein Viertel aller Bundesbürger deshalb auf Mobilität verzichtet.
BERLIN taz | Ein Viertel aller Deutschen spart im Bereich Mobilität, wenn das nötige Kleingeld für die steigenden Preise im Verkehrsbereich fehlt. Dies ist das Ergebnis einer am Donnerstag veröffentlichten Umfrage des Sozialforschungsinstituts Forsa, die zum ersten Mal im Auftrag der Schienenlobbyorganisation Allianz pro Schiene den Verzicht auf die Nutzung bestimmter Verkehrsmittel beleuchtet hat.
Demnach verzichteten 24 Prozent der 3.212 Befragten aus allen Bundesländern aus Kostengründen auf geplante oder nötige Fahrten mit Auto, Bus oder Bahn sowie Flugreisen. Junge Menschen zwischen 18 und 28 Jahren und die Gruppe der 45- bis 59-Jährigen sparen hier mit einem Wert zwischen 27 und 28 Prozent besonders oft.
„Im Vergleich zum Wachstum der Lebenshaltungskosten um 11 Prozent sind die Preise im Luft- und Bahnverkehr sowie an den Tankstellen zwischen 2005 und 2011 explosionsartig gestiegen“, sagte der Allianz-pro-Schiene-Geschäftsführer Dirk Flege. Im vergangenen Jahr kosteten die Fahrscheine bei der Bahn 22 Prozent mehr als noch vor sechs Jahren.
Wachsende Energiekosten
Im Luftverkehr stiegen sie im selben Zeitraum um 34 Prozent. Die Spritpreise für Autos erhöhten sich um 28 Prozent. Grund für die Preissteigerungen seien wachsende Energiekosten. Diese würden die Preise im Verkehr auch in Zukunft in die Höhe treiben, so Flege.
Vor allem Besuche bei Verwandten fallen dem Sparverhalten der Deutschen zum Opfer. „62 Prozent der 18- bis 29-Jährigen verzichten besonders oft auf Besuche bei Familie und Freunden, weil das Geld knapp ist“, sagte Forsa-Geschäftsführer Joachim Koschnicke. Bei der Gruppe der über 60-Jährigen entschieden sich nur 48 Prozent, ihre Verwandten aufgrund der hohen Kosten nicht zu besuchen.
23 Prozent von ihnen sparten sich lieber den Arztbesuch. Im Vergleich zu den anderen Altersgruppen führen sie damit diese Kategorie an. Beim Einkauf zeigte sich die jüngste Altersgruppe am spendabelsten: Nur 27 Prozent der Befragten zwischen 18 und 29 Jahren waren bereit, diesen Weg aus Kostengründen einzusparen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene