Ukrainische Frauenrechtlerinnen verhört: Femen erhebt Misshandlungs-Vorwürfe
Die Polizei von Donezk hat am Freitagabend Aktivistinnen der Frauenrechtsorganisation Femen verhört. Kam es hierbei auch zu Misshandlungen? Femen sagt ja, der Polizeichef bestreitet das.
DONEZK dapd | Der Polizeichef von Donezk verzog keine Miene. Stoisch nahm Jurij Sednew auf der Pressekonferenz am Samstag die Fragen zum Verhör und zur mutmaßlichen Misshandlung von drei Frauenrechts-Aktivistinnen entgegen. Stoisch gab er seine Antworten. Ja, man habe zwei und später drei Frauen verhört. „Es gab aber zu keiner Zeit Misshandlungen“, sagte Sednew.
Dies hatte zuvor die Organisation Femen erklärt, die im Umfeld der Fußball-Europameisterschaft mit aufsehenerregenden Aktionen für mehr Frauenrechte demonstrieren. Drei Aktivistinnen seien am Freitagabend vor dem EM-Spiel der Ukraine gegen Frankreich in Donezk verschleppt worden. Eine von ihnen sei ins Gesicht geschlagen worden.
Sednew bestätigte auf Nachfrage, dass zwei Frauen verhaftet worden seien, später sei eine dritte auf der Polizeiwache erschienen. „Wir haben sie eingeladen, zu den beiden anderen Mädchen zu stoßen, um ihr zu zeigen, dass wir keinen Druck ausüben“, sagte Sednew. Die mächtigen Schulterklappen seiner blauen Uniform zuckten nur hin und wieder kurz.
Wie lange die Aktivistinnen festgehalten und verhört wurden, wisse er nicht, sagte Sednew lapidar. Nach Darstellung von Femen waren die drei Frauen erst am frühen Samstagmorgen wieder auf freien Fuß gesetzt worden.
Verschwörung im Fast-Food-Restaurant
Sednew saß einige Stunden später unter dem mächtigen Donezker Stadtwappen, das einen Hammer in einer Faust zeigt, und erzählte die Version der Behörden: Die Polizei sei von einer Frau am Freitagnachmittag in ein McDonald's-Restaurant in der Innenstadt gerufen worden. Diese habe zuvor eine Unterhaltung zweier weiterer Frauen gehört, die „etwas Schlechtes an der Donbass Arena“ vorgehabt hätten. Die beiden Frauen seien später aufgrund der Beschreibung der Zeugin festgenommen worden.
Als der Polizeichef geendet hatte, meldete sich auch noch der Donezker Bürgermeister Alexander Lukjantschenko zu Wort. Er wolle doch jetzt noch einmal etwas klarstellen: „Die Mädchen in der Donbass-Region sind sowieso viel schöner als diese Mädchen. Ich denke die Lokaljournalisten werden mich unterstützen.“ Ein Raunen ging durch den Saal, einige Anwesende lachten.
Die Femen-Aktivistinnen hatten in der Vergangenheit mehrfach mit nacktem Oberkörper für mehr Frauenrechte in der Ukraine protestiert, unter anderem bei der EM-Auslosung im Dezember in der Hauptstadt Kiew.
Femen beklagt Überwachung
Nach Darstellung der Verhafteten, die sie auf ihrem Blog veröffentlichten, sei dagegen die Situation auf der Polizeiwache eskaliert, nachdem die Frauen mehrfach nach dem Grund ihrer Verhaftung gefragt, aber keine Antwort erhalten hätten. Ein Polizist soll eine von ihnen ins Gesicht geschlagen haben. Dabei soll folgender Satz gefallen sein: „Janukowitsch ist uns scheißegal. Wir beschützen Rinat.“
Die Aktivistin habe zuvor gefragt, ob die Beamten „Angst um Janukowitsch“ hätten. Multi-Milliardär Rinat Achmetow ist der mächtigste Mann der Stadt und als Eigner des Fußballklubs Schachtjor Donezk auch der Finanzier der Donbass Arena, wo am Freitagabend das EM-Spiel stattfand, in dessen Umfeld offenbar die Protestaktion geplant war.
Seit Beginn der EM-Endrunde werde die Gruppe aus Kiew permanent vom ukrainischen Geheimdienst bewacht, beklagte die Vorsitzende von Femen, Anna Huzol. Außerdem würden Telefone, Handys und die Online-Kommunikation systematisch abgehört.
Die Behörden im östlichsten EM-Austragungsort spielten die Angelegenheit herunter. Es sei alles korrekt zugegangen, sagte Polizeichef Sednew. Bei ihrer Freilassung hätten die Frauen schließlich ein Papier unterschrieben, auf dem sie bestätigten, dass sie nicht misshandelt worden seien.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Neue EU-Kommission
Es ist ein Skandal
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative