Uganda: Gericht verbietet Schwulen-Outing: Ende der Hatz
Die Schwulenfeindlichkeit in Uganda ist groß. Eine Studentenzeitung hatte 100 Homosexuelle geoutet und dazu aufgerufen, sie zu töten. Diese Hetzkampagne hat ein Gericht jetzt verboten.
Homosexuelle in Uganda leben nicht mehr ganz so gefährlich. Ein ugandisches Gericht hat am Montag den Medien des Landes verboten, Schwule zu outen. Es gehe um die Sicherheit der Betroffenen und ihr Recht auf Privatsphäre, erklärte Justice Kibuuka Musoke am "High Court" der ugandischen Hauptstadt Kampala zur Begründung. Entsprechende bisherige Veröffentlichungen seien unfair und verletzten die Freiheitsrechte, insbesondere weil die Homosexuellen mit dem Tode bedroht worden seien, so der Richter.
Der Richterspruch setzt der jüngsten Hetzkampagne gegen Homosexuelle in Uganda vorläufig ein Ende. Den Stein ins Rollen gebracht hatte eine neue Zeitschrift namens Rolling Stone, herausgebracht von Studenten an der Makerere-Universität in Kampala. In seiner ersten Ausgabe veröffentlichte das Magazin die "100 wichtigsten Homos von Uganda" mit Namen, Foto und der Empfehlung, sie aufzuhängen. In weiteren Ausgaben analysierten die Jungjournalisten, Schwule seien für Al-Qaida-Anschläge verantwortlich.
Die Zeitschrift fand reißenden Absatz. In Uganda brandmarken fundamentalistisch-christliche Kirchen mit US-Unterstützung gleichgeschlechtliche Beziehungen als Todsünde und verstärken die traditionell ohnehin starke Abneigung gegen Homosexualität. Aus diesen Kreisen war sogar ein Gesetzentwurf ins Parlament eingebracht worden, der Homosexualität mit dem Tode bestraft hätte und das Nichtdenunzieren von Homosexuellen mit langen Gefängnisstrafen. Aufgrund weltweiter Proteste liegt dieses Gesetz aber inzwischen auf Eis.
Drei Schwule, die unter den "Top 100" von Rolling Stone standen, hatten die Zeitschrift verklagt und im Sommer zunächst eine einstweilige Verfügung erstritten. Jetzt haben sie vollends Recht erhalten, eine Verallgemeinerung des Veröffentlichungsverbots auf alle ugandischen Medien und Entschädigungen von 650 US-Dollar.
Nach dem Richterspruch fielen sich die drei noch im Gerichtssaal in die Arme. Rolling Stone will in Berufung gehen. Der Kampf gegen das Böse in der Gesellschaft dürfe nicht nachlassen, erklärte Geschäftsführer Giles Muhame.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?