■ Übergabe des Document Centers an die Deutschen: Wem gehören die Ariernachweise?
Kurz nach der Verabschiedung der letzten alliierten Truppen aus Berlin, kurz vor den gemeinsamen Jubiläumsfeiern zur Befreiung vom Naziterror geht das Berliner Document Center an die Deutschen zurück, eine der letzten und zugleich zentralsten Behörden der Alliierten. 75 Millionen Dokumentenblätter, Ariernachweise, Parteimitgliedskarten, Ausschlußanträge der Reichskulturkammer sind es nicht allein, die hier übergeben werden. Auch wenn nur ein Schild ausgewechselt wird und die Sache insgesamt recht lapidar vonstatten geht – die Übergabe ist immerhin ein weiteres Indiz dafür, daß die internationale Gemeinschaft die Deutschen für fähig hält, sorgsam und unter Einhaltung demokratischer Spielregeln mit dem papiernen Erbe der Täter umzugehen.
Kohl hat dem Jüdischen Weltkongreß versichert, man gedenke nicht, den Zugriff auf das Archiv künftig restriktiver zu handhaben. In der Tat ist das deutsche Archivrecht eins der liberalsten: die dreißig Jahre Sperrfrist für die Akten Verstorbener werden bei journalistischen oder wissenschaftlichen Recherchen ebenso gelockert wie bei Nachfragen von Angehörigen; von 863 wissenschaftlichen Anträgen, die im letzten Jahr bereits über das Bundesarchiv abgewickelt wurden, ist nur ein einziger nicht durchgekommen.
Dennoch sieht nicht nur der jüdische Weltkongreß nicht ein, warum Dokumente, für die „mit dem Blut junger amerikanischer und alliierter Soldaten“ bezahlt wurde, den Deutschen gehören sollen, die sie lediglich haben wollten, um den „Holocaust zu vergessen“ oder womöglich gar obskuren Handel damit zu treiben. Ein erhebliches Mißtrauen blieb. Deshalb einigte man sich auf das größte Filmprojekt der Geschichte: 75 Millionen Seiten gehen auf Mikrofilm nach Amerika, wo sie, gemäß dem „Freedom of Information Act“ im Prinzip jedermann zugänglich sind, auch unmittelbar nach dem Tod der Betroffenen. Drüben wird sich auch Arnold Schwarzenegger nicht mehr dagegen wehren können, daß man etwas über seinen Vater erfährt ...
Auch wenn einige der Befürchtungen aus Amerika ebenso albern und verwaschen sind wie Nachrichtensendungen, die die Deutschen als brandschatzende Horde junger Hooligans erscheinen lassen: warum kann man nicht trotzdem für das Document Center eine Lösung suchen, die irgendwie an die Choreographie der Siegesfeierlichkeiten zum 50. Jahrestag der Befreiung angelehnt ist – Ariernachweise, Parteikorrespondenz, alles wird gemeinsam verwaltet, bleibt in den Händen einer internationalen Organisation, die damit wirklich Geschichte schreiben und nicht nur Rentenanträge klären will. Mariam Niroumand
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen