Überall Wandel:
Täglich setzen sich Menschen für eine bessere Gesellschaft ein. Die immer länger werdende Liste unserer Gäste zeigt, wie unterschiedlich Wandel aussehen kann.
Die Protestforscherin Nina Wienkoop promoviert aktuell zum Thema Soziale Bewegungen und Jugendproteste, wofür sie zuvor im Senegal und in Burkina Faso forschte. Darüber hinaus leitet sie am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung das Projekt „Engagement und Zugehörigkeit“, das sich mit politischer Bildung muslimischer Jugendlicher beschäftigt.
Auch für Elke Breitenbach ist Integration ein Thema, allerdings auf politischer Ebene. Seit 2016 ist die Linke-Politikerin Berliner Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales. Zuvor war sie von 2003 bis 2017 Abgeordnete in Berlin.
Felix Ekardt ist Jurist, Philosoph und Soziologe. Er unterrichtet an der Uni Bremen und leitet die Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik. 2007 zeichnete ihn die Zeit als einen der fünf „Nachwuchswissenschaftler des Jahres“ aus.
Politisch gewandelt hat sich kürzlich außerdem der Ortschaftsbürgermeister von Kornhochheim, Hendrik Knop. Er war seit 1998 Mitglied der CDU, trat aber nach der Wahl Kemmerichs aus der Partei aus und stellte einen Mitgliedsantrag bei den Grünen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen