USA setzt Hinrichtung aus: Galgenfrist für Todeskandidaten
Der Oberste Gerichtshof der USA hat die Hinrichtung eines verurteilten Mehrfachmörders ausgesetzt. Der psychisch kranke Mann hat acht Menschen ermordet.

WASHINGTON afp/dapd | Im US-Bundesstaat Florida ist am Dienstag auf Anweisung des Obersten Gerichtshofs der USA die Hinrichtung eines geistig kranken Mehrfachmörders in letzter Minute ausgesetzt worden. Laut einem Justizdokument, das der Nachrichtenagentur afp vorlag, wies das Gericht einen Einspruch Floridas gegen eine Entscheidung eines Berufungsgerichts zurück, das die Hinrichtung gestoppt hatte.
Die Richter gaben einem Antrag der Anwälte von John Errol Ferguson statt. Diese hatten argumentiert, dass ihr Mandant wegen einer schweren psychischen Erkrankung nicht hingerichtet werden solle. John Ferguson, der sich selbst als „Herrgott“ bezeichnet, leidet laut seinen Anwälten an paranoider Schizophrenie.
Eigentlich sollte Ferguson am Dienstagabend hingerichtet werden. Der Oberste Gerichtshof war in dem Fall bereits zwei Mal angerufen worden. Das Berufungsgericht in Florida gab nun dem Bundesstaat und der Verteidigung bis zum 6. November Zeit, ihre Positionen in dem Fall erneut darzulegen, bevor ein abschließendes Urteil zum Geistzustand und damit zur Straffähigkeit des 64-Jährigen fallen soll.
„Ein Mann, der überzeugt ist, dass er der 'Herrgott' mit Spezialkräften von der Sonne ist und dass er nicht getötet werden kann, sondern nach seiner Hinrichtung auf die Erde zurückkehren wird, um Amerika vor einer kommunistischen Verschwörung zu retten, hat eindeutig kein 'rationelles Verständnis' der Hinrichtung und ihrer Folgen“, erklärten Fergusons Anwälte. Ferguson wurde wegen acht Morden in den Jahren 1977 und 1978 zum Tode verurteilt. Zudem war er der Haupttatverdächtige in einem weiteren Doppelmord. Er sitzt seit 34 Jahren in der Todeszelle.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade