US-Vizepräsidentschaftskandidat: „Führungswechsel lebensnotwendig“
Mitt Romney macht den Kongressabgeordneten Paul Ryan zu seiner Nummer 2. Der Finanzexperte gilt als intellektuelle Führungspersönlichkeit der Republikaner.
NORFOLK/USA dapd | Mitt Romney schickt einen wirtschaftsliberalen Katholiken ins Rennen: Der 42-jährige Kongressabgeordnete Paul Ryan geht an der Seite des designierten republikanischen Präsidentschaftskandidaten in den Wahlkampf und soll im Falle eines Sieges Vizepräsident der USA werden. Mit der Wahl Ryans setzt Romney auf eine streng konservative Nummer 2. Der Finanzexperte Ryan tritt als Vorsitzender des Haushaltsausschusses im Kongress für drastische Ausgabenkürzungen ein.
Er stehe „mit dem Kopf und dem Herzen“ hinter der Aufgabe, die ihm Romney anvertraut habe, sagte Ryan am Samstag vor der USS Wisconsin, einem stillgelegten Kriegsschiff der Marine, das in Norfolk im US-Staat Virginia als Museum der Öffentlichkeit zugänglich ist. Diesen Ort hatte Romney als Bühne für die Vorstellung seines möglichen Stellvertreters ausgewählt. Anschließend sollten beide zu einer viertägigen Bustour durch vier US-Staaten aufbrechen. Zuvor hatte Romney seinen Anhängern seine Entscheidung über eine Handy-App mitgeteilt und damit entsprechende Medienberichte bestätigt.
Der aus dem US-Staat Wisconsin stammende Ryan machte bei Romneys und seinem Auftritt in Norfolk Amtsinhaber Obama für die wirtschaftlichen Probleme des Landes verantwortlich. „Leider ist Präsident Obama zu einem Teil des Problems geworden und Mitt Romney dessen Lösung“, sagte Ryan. Amerika sei „eine Nation, die mit Schulden, Zweifel und Verzweiflung“ zu kämpfen habe. Da sei ein Führungswechsel lebensnotwendig, erklärte Ryan vor jubelnden Anhängern.
Romney selbst erklärte mit Blick auf seine Wahl Ryans: „Mit diesem Mann habe ich keinen Fehler gemacht.“ Auch bei bisherigen gemeinsamen Wahlkampfauftritten vermittelten die beiden ein harmonisches Bild. Sowohl auf professioneller als auch auf privater Ebene scheinen sie sich zu verstehen. Als Romney am Donnerstag erklärte, er wolle einen Vizepräsidenten „mit Visionen für das Land, der etwas zum politischen Diskurs über den künftigen Kurs des Landes beiträgt“, deutete dies für einige Parteifreunde bereits deutlich auf Ryan hin.
Parteimitglieder sehen Ryan als Mittler
Ryan wird von einigen Parteimitgliedern als Mittler zwischen der eher traditionelleren Strömung der Grand Old Party sowie der erzkonservativen Tea-Party-Bewegung gesehen, die sich nie wirklich für Romney begeistern konnte. Er gilt außerdem als Architekt eines heftig umstrittenen Haushaltsplans, der langfristig staatliche Ausgabenkürzungen im Billionenhöhe vorsieht.
In einer ersten Reaktion kritisierte das Wahlkampfteam von Präsident Barack Obama die Haushaltspläne Ryans. „Der Architekt des radikalen republikanischen Budgets namens Ryan hat ebenso wie Romney weitere Steuerkürzungen für Millionäre vorgeschlagen – und tiefe Einschnitte bei der Bildung“, erklärte Obamas Wahlkampfmanager Jim Messina in einer Stellungnahme.
Ryan gilt zudem als intellektuelle Führungspersönlichkeit der Republikaner. Nicht zuletzt dürfte er die Wahlchancen der Republikaner in Wisconsin erhöhen, jenem Staat also, der vor vier Jahren noch deutlich an Obama ging. Bei den Wahlen im November dürfte das zumindest schwieriger werden.
Der studierte Ökonom Ryan ist mit der Steueranwältin Janna Little verheiratet, in deren Verwandtschaft sich nach einem Bericht der New York Times prominente Vertreter der US-Demokraten finden. Demnach ist Little eine Cousine des demokratischen Abgeordneten Dan Boren aus dem Staat Oklahoma, der wiederum der Sohn des früheren demokratischen Senators David Boren ist. Ryan und Little haben drei gemeinsame Kinder – eine Tochter und zwei Söhne.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Angeblich zu „woke“ Videospiele
Gamer:innen gegen Gendergaga
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Experten warnen vor Trump-Zöllen
Höhere Inflation und abhängiger von den USA
Die Brennelementefabrik und Rosatom
Soll Lingen Außenstelle von Moskaus Atomindustrie werden?
Klimagipfel in Baku
Nachhaltige Tierhaltung ist eine Illusion