■ US-VIZE QUAYLE BEI NATO-TAGUNG: USA bieten teure Plätze unter dem SDI-Schirm
München (dpa/taz) — Als PR- Reisender in Sachen SDI entpuppte sich US-Vizepräsident Dan Quayle gestern auf der Konferenz für Sicherheitspolitik in München. Ein Schutzschild gegen Raketenangriffe, „woher sie auch immer kommen“, machte Quayle den Verteidigungspolitikern der Nato schmackhaft — und verwies nachhaltig auf die drohende atomare Gefahr aus Ländern wie dem Irak, Iran oder Libyen. Dafür sollen sich die Europäer an Entwicklung und damit den exorbitanten Kosten des Projekts beteiligen. Ganz beiläufig dürfte damit das Ende des ABM- Vertrages von 1972 über die Begrenzung von Raketenabwehrsystemen eingeläutet worden sein. SEITE 4
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen