US-Militärstratege erklärt Mittleren Osten: Lupe auf den Iran
Frederick Kagan, rechter US-Militärstratege, spricht in Berlin über den Iran, Pakistan und die Entwicklung im Irak
BERLIN taz Der Mittlere Osten hat sich nach Westen verschoben, und im Zentrum des regionalen Konflikts stehen nicht mehr Israel/Palästina, sondern der Iran und Pakistan. Das jedenfalls ist die Ansicht von Frederick W. Kagan, einem der einflussreichsten Militärstrategen Washingtons, der am Dienstagabend in der American Academy in Berlin zu Vortrag und Diskussion geladen war. Im Publikum: Exaußenminister Joschka Fischer.
Der Iran begreife sich selbst als neue Hegemonialmacht der Region, und das iranische Atomprogramm sei Ausdruck davon. Die iranische Außenpolitik bestehe in einer "kontrollierten Instabilität": Die mit dem Iran verbündeten Gruppierungen etwa im Irak und dem Libanon seien jederzeit in der Lage, die Situation eskalieren zu lassen oder auch wieder zu beruhigen. Für den Umgang mit dem Iran empfiehlt Kagan ein abgestimmtes echtes Containment, lehnt einen Krieg aber ab.
Das Hauptproblem Pakistans hingegen sei, dass die Zentralregierung gar nicht die Kontrolle über das gesamte pakistanische Territorium habe und die Terrororganisation al-Qaida vor allem in den pakistanischen Stammesgebieten über einen Rückzugsort verfüge. Eine Lösung aber habe er nicht anzubieten.
Im Irak zeige die Truppenerhöhung deutliche Erfolge. Durch die Bereitschaft der Maliki-Regierung, gemeinsam mit den USA gegen die mächtigen schiitischen Milizen vorzugehen, sei insbesondere der Milizenführer Muktada al-Sadr in das Dilemma geraten, entweder die offene Konfrontation zu wählen und dadurch jegliche Beteiligung an der schiitisch dominierten Regierung aufzugeben oder aber seine Miliz ruhig halten zu müssen. Die US-Truppenpräsenz sei jedoch weiterhin nötig, um diese Erfolge zu stabilisieren.
Exaußenminister Fischer widersprach Kagan heftig. Erst die USA hätten die Region so destabilisiert, dass der Iran in die derzeitige Position gekommen sei, so Fischer. Die fortdauernde Präsenz der USA im Irak sei ein Gottesgeschenk für den Iran und Syrien, die Niederlage al-Qaidas eher deren eigener verfehlter Politik im Irak zuzuschreiben. Die USA müssten mit einem Abzug aus dem Irak Druck auf die Iraker und die Region ausüben. Nach einem Regierungswechsel in den USA müsse es zu einer neuen gemeinsamen Strategiedebatte für die Region kommen.
BERND PICKERT
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße