US-Autobosse vor Kongress: Fahrt nach Canossa
Die großen drei akzeptieren den großen Bruder: Die US-Autobauer GM, Ford und Chrysler wollen etliche Zugeständnisse machen, solange die Regierung sie nur rettet.
BERLIN taz Dieses Mal kamen die Vorstandschefs von General Motors, Ford und Chrysler ganz unauffällig in Hybridfahrzeugen nach Washington. Ihre Hoffnung: die Regierung durch diese öffentliche Zurschaustellung ihrer Bescheidenheit von einem Kredit über insgesamt 34 Milliarden US-Dollar für die drei Konzerne zu überzeugen.
"Sind Sie selbst gefahren, oder hatten Sie einen Chauffeur?", fragte der republikanische Senator Richard Shelby während der Senatsanhörung am Donnerstag jedoch süffisant. Damit machte er klar, dass keineswegs vergessen ist, dass die Autochefs zu ihrem letzten Bittbesuch vor zwei Wochen mit Privatjets anreisten. An diese Kleinlichkeit sollten sich die großen drei besser gewöhnen: Jede staatliche Unterstützung ihrer Konzerne wäre mit strengster Überwachung verbunden.
GM und Chrysler sind bereit, einen hohen Preis für das Geld zu zahlen, das sie nach eigenen Angaben sofort benötigen. GM-Chef Rick Wagoner und Chrysler-Chef Bob Nardelli sagten, sie würden ihre Firmen auch fusionieren, wenn das die Bedingung wäre. Alle drei Chefs stimmten der Oberaufsicht durch einen Regierungsausschuss oder einen Treuhänder zu, der große Verträge und Geschäftsentscheidungen bestätigen oder ablehnen müsste. Die Privatjets sollen verkauft, die Gehälter der Chefs auf einen Dollar gekürzt und in den Werken Tausende Stellen abgebaut sowie Gehälter, Krankenversicherung und Rente weiter reduziert werden.
GM-Chef Wagoner appellierte an das Mitgefühl der Politiker. Sein Unternehmen sei auch nur ein Opfer der Finanzkrise. "Wir sind hier, weil Entwicklungen außerhalb unserer Kontrolle uns an den Rand des Abgrunds gedrängt haben", sagte er.
In der Bevölkerung ist ein neues Rettungspaket sehr unbeliebt. Zu lange musste sie sich schon mit der Misswirtschaft in Detroit herumschlagen, immer neue Rettungsversuche haben sie erschöpft. In einer am Donnerstag veröffentlichten CNN-Umfrage sprachen sich 61 Prozent der Befragten gegen Hilfen für die Konzerne aus
Wagoner sagte, er gehe davon aus, dass sein Unternehmen nach einer Geldspritze von 12 Milliarden US-Dollar in der Lage wäre, den Kredit ab 2011 bis Ende 2012 zurückzuzahlen. Analysten sind da skeptisch. Ökonom Mark Zandi von Moodys, der eine Rettung unterstützt, sagte, Detroit brauche insgesamt 125 Milliarden US-Dollar, um den Zusammenbruch zu vermeiden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Auf dem Rücken der Beschäftigten