US-Außenministerium auf Facebook: Fans gekauft, alles unkoordiniert
Hunderttausende Dollar hat das US-Außenministerium in seine Facebook-Auftritte investiert. Der Erfolg ist überschaubar – besonders im Iran.
BERLIN/WASHINGTON dpa | 630.000 Dollar für Werbeanzeigen im Online-Netzwerk Facebook: Dafür hat das US-Außenministerium nun Kritik von hauseigenen Aufsehern geerntet. Die Prüfer fanden die Werbung zu teuer und ineffektiv, heißt es in einem Bericht des Generalinspekteurs, über den die US-Zeitung Washington Examiner am 2. Juli berichtete.
Das Geld habe das Ministeriums 2011 und 2012 ausgegeben, um die Fan-Zahlen von vier eigenen Facebook-Seiten zu steigern. Das Ziel sei auch erreicht worden: Jede Seite sei von etwa 100.000 auf über zwei Millionen Fans gesprungen.
Doch kurz darauf änderte Facebook die Kriterien, nach denen neue Einträge im Nachrichtenstrom der Nutzer angezeigt werden.
In der Folge bekamen weniger Fans die einzelnen Botschaften zu Gesicht. Oft gab es nur wenig Interaktion mit den Facebook-Nutzern. „Viele in der Abteilung (für Internationale Informationsprogramme) kritisieren die Werbekampagnen als 'Kaufen von Fans'“, heißt es in dem Bericht.
Zudem bemängeln die Aufseher, dass die Social-Media-Aktivitäten unkoordiniert abliefen. Es gäbe 150 verschiedene Profile auf Sozialen Netzwerken, darunter zwei überlappende Angebote speziell für Menschen im Iran. „Die Frage, wer die Social-Media-Aktivitäten im Ministerium koordinieren soll, bleibt ungelöst“, urteilen sie.
Unter der ehemaligen Außenministerin Hillary Clinton hatte das Ministerium begonnen, die eigene Politik verstärkt in Online-Netzwerken zu bewerben und das Gespräch mit Bürgern zu suchen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“