piwik no script img

■ UN kritisiert IndustriestaatenMarktöffnung statt kurzfristiges „Hot Money“

Berlin (dpa) – Marktzugang, nicht kurzfristige spekulative Anlagen sind der Schlüssel zum Wachstum in Entwicklungsländern. Das schreibt die UN-Organisation für Handel und Entwicklung (UNCTAD) in einem in Genf veröffentlichten Bericht.

Bei der Globalisierung der Wirtschaft blieben Entwicklungsländer auf der Strecke, weil die Industrieländer entgegen ihrer Versprechungen ihre Märkte weiterhin zu sehr abschotten, heißt es in dem Bericht. So wuchs die Wirtschaft in Entwicklungsländern erstmals seit 10 Jahren mit 1,8 Prozent langsamer als in den Industriestaaten. Die Marktöffnung, die gemeinhin als Patentrezept für das Wirtschaftswachstum verordnet werde, habe bislang nicht funktioniert, kritisiert die UNCTAD.

Widersprüchlich zum allgemeinen Credo der Marktöffnung seien vor allem die Agrarsubventionen der Industrieländer, heißt es in dem Bericht. Mit jährlich rund 350 Milliarden Dollar sind diese doppelt so hoch wie die Agrarexporte aller Entwicklungländer zusammen. In der nächsten Verhandlungsrunde der Welthandelsorganisation (WTO), die Ende November in Seattle beginnt, müssten Zollbarrieren für die Waren aus Entwicklungsländern endlich fallen, fordert die UNTAD.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen